×
4,5/5 aus 120.559 Bewertungen

Kreuzkirche

Kreuzkirche Bergen

Kreuzkirche

Im Zentrum von Bergen gelegen, erhebt sich die Korskirken oder Kirche des Heiligen Kreuzes als Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Entwicklung der Stadt. Diese ehrwürdige Kirche, mit ihrer faszinierenden Vergangenheit und ihrem bemerkenswerten Design, lädt Besucher dazu ein, ihre geschichtsträchtigen Hallen zu erkunden und über die Jahrhunderte der Geschichte nachzudenken, die sie miterlebt hat.

Die historische Entwicklung der Korskirken

Bereits 1181 in Aufzeichnungen erwähnt, hat die Korskirken über Jahrhunderte als spirituelles und gemeinschaftliches Zentrum für den südlichen Teil von Bergen gedient. Ursprünglich im romanischen Stil erbaut, hat die Kirche zahlreiche Veränderungen durchlaufen, die jede für sich zur historischen Entwicklung beigetragen haben. Brände in den Jahren 1198, 1248, 1413, 1582, 1623, 1640 und 1702 stellten ihre Widerstandsfähigkeit auf die Probe, doch jedes Mal wurde die Kirche wieder aufgebaut, oft mit Verbesserungen, die den architektonischen Trends der jeweiligen Zeit entsprachen.

Die bedeutendste Veränderung erlebte die Kirche nach dem Brand von 1582, der zum Bau des Renaissance-Turms führte, der das Gebäude heute ziert. Zwischen 1615 und 1632 verliehen die Anbauten der Nord- und Südflügel der Kirche ihre charakteristische Kreuzform, ein Merkmal, das nicht nur ihre Architektur, sondern auch ihren Namen prägte.

Architektonische Wunder und künstlerische Schätze

Ein Besuch in der Korskirken gleicht einem Eintritt in eine Zeitkapsel architektonischer und künstlerischer Stile. Die Außenfassade mit ihren robusten Steinmauern und dem eleganten Turm deutet auf die reiche Vergangenheit der Kirche hin. Im Inneren erwartet die Besucher eine harmonische Mischung aus historischen Artefakten und modernen Restaurierungen. Das Inventar der Kirche, größtenteils aus dem späten 19. Jahrhundert, umfasst Elemente, die die Zeit überdauert haben, wie Teile eines Altars aus den Jahren 1727 bis 1731, die in der Sakristei aufbewahrt werden.

Ein besonders bezauberndes Merkmal der Kirche ist das Buntglasfenster in der Ostwand des Chors, das 1928 von Frøydis Haavardsholm geschaffen wurde. Diese lebendige Ergänzung taucht das Innere in ein Kaleidoskop von Farben und verstärkt die spirituelle Atmosphäre des Raumes.

Schnitzeljagden in Bergen

Entdeckt Bergen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bergen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Ort der Gemeinschaft und Besinnung

Obwohl sie seit 2002 nicht mehr als traditionelle Pfarrkirche dient, bleibt die Korskirken ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft in Bergen als Teil der Stadtmission. Ihre Türen stehen stets offen und bieten einen Rückzugsort zur Besinnung und Kontemplation mitten im Trubel des Stadtlebens. Die Rolle der Kirche hat sich gewandelt, doch ihr Engagement für die Menschen in Bergen bleibt ungebrochen.

Die Glocke der Kirche, die einst täglich um 7:00 Uhr in einer Tradition aus mittelalterlicher Zeit läutete, ist nun still, ein stummer Zeuge der reichen Traditionen der Stadt und des Laufes der Zeit.

Orgel und musikalisches Erbe

Musik war immer ein Teil der Seele der Korskirken. Die Orgel der Kirche, die 1892 von dem deutschen Orgelbauer Albert Hollenbach gefertigt wurde, ist ein Meisterwerk der musikalischen Ingenieurskunst. Mit 38 Registern auf drei Manualen und einem Pedal erfüllt sie die Kirche mit einem Klang, der mit der Akustik des Gebäudes harmoniert. Die Orgel wurde 1981 liebevoll restauriert, um sicherzustellen, dass ihre majestätischen Töne sowohl die Gemeinde als auch Besucher weiterhin inspirieren.

Die Kirche ist häufig Gastgeber für Aufführungen des Collegium Musicum Kammerorchesters und Chors, was ihren Status als kulturelles Wahrzeichen in Bergen weiter festigt.

Bekannte Persönlichkeiten und literarische Verbindungen

Die Korskirken war im Laufe ihrer Geschichte Heimat mehrerer bedeutender Persönlichkeiten. Hans Egede, bekannt als der Apostel Grönlands, diente hier, bevor er seine Missionsreise antrat. Sein Erbe, zusammen mit dem seiner Frau, wird mit einem Bronzebildnis an der Westwand der Kirche gewürdigt.

Die Kirche hat auch einen Platz in der Literaturgeschichte, da sie von dem Bergen-Schriftsteller Ludvig Holberg in seinem Roman "Niels Klims Reise unter der Erde" verewigt wurde. Der Protagonist, inspiriert vom Glockenläuter der Kirche, fügt der reichen Erzählung der Kirche eine humorvolle Note hinzu.

Zusammenfassend ist die Korskirken mehr als nur eine Kirche; sie ist ein lebendiges Denkmal für die Geschichte, Kultur und den Gemeinschaftsgeist Bergens. Ob ihr von ihrer architektonischen Schönheit, ihrer historischen Bedeutung oder der ruhigen Atmosphäre angezogen werdet, ein Besuch in der Korskirken verspricht ein unvergessliches Erlebnis, das mit den Geschichten der Vergangenheit widerhallt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Bergen

Schnitzeljagden in Bergen

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen