×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Königliches Schloss

Königliches Schloss Bukarest

Königliches Schloss

Der Königspalast von Bukarest, vor Ort als Palatul Regal bekannt, erhebt sich majestätisch entlang der Calea Victoriei und ist ein Symbol für Rumäniens reiche Geschichte und kulturelle Widerstandskraft. Dieses beeindruckende architektonische Meisterwerk war einst die offizielle Residenz der rumänischen Königsfamilie und dient heute als Nationalmuseum für Kunst in Rumänien, das eine beeindruckende Sammlung nationaler Schätze beherbergt.

Die geschichtliche Reise des Königspalastes

Der Standort des Königspalastes hat eine bewegte Vergangenheit, denn hier stand ursprünglich das Golescu-Herrenhaus, ein neoklassizistisches Juwel, das zwischen 1812 und 1815 erbaut wurde. Im Besitz von Dinicu Golescu, einem bedeutenden walachischen Bojaren, war das Herrenhaus eines der größten in Bukarest. Im Laufe der Jahre wurde es zur offiziellen Residenz der walachischen Fürsten und erlangte so große Bedeutung in der rumänischen Geschichte.

Im Jahr 1866 wurde das Herrenhaus zur Residenz von Carol I., dem ersten König von Rumänien, und markierte den Beginn seiner königlichen Ära. Unter seiner Herrschaft erfuhr der Palast bedeutende Veränderungen und wurde erweitert, um Staatsfunktionen und königliche Zeremonien zu beherbergen. Ein verheerendes Feuer im Jahr 1926 führte jedoch zum Bau des neuen Königspalastes, der 1937 unter der Leitung des Architekten Nicolae Nenciulescu fertiggestellt wurde.

Die architektonische Pracht

Der Königspalast von Bukarest ist ein Zeugnis neoklassizistischer Architektur, mit seinen prächtigen Fassaden und weitläufigen Sälen, die für Staatsangelegenheiten und nicht für das private Familienleben konzipiert wurden. Der Palast beherbergt ikonische Räume wie den Thronsaal und den königlichen Speisesaal, die den Glanz und die Pracht der rumänischen Monarchie widerspiegeln.

Die monumentale Treppe der Wojwoden ist ein weiteres architektonisches Highlight, ein majestätischer Durchgang, der zahlreiche historische Ereignisse erlebt hat. Das Design des Palastes verbindet Tradition mit Moderne und fängt das Wesen des rumänischen Königserbes ein.

Schnitzeljagden in Bukarest

Entdeckt Bukarest mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bukarest auf spannende und interaktive Art!

Touren

Vom königlichen Wohnsitz zum Kunstmuseum

Nach der Abdankung von König Michael I. im Jahr 1947 änderte sich die Rolle des Palastes grundlegend. Während der kommunistischen Ära wurde er in den Palast der Republik umbenannt und zur Unterbringung der nationalen Kunstsammlungen Rumäniens genutzt. 2001 wurde er offiziell zum Nationalmuseum für Kunst in Rumänien, das über 70.000 Kunstwerke in verschiedenen Galerien zeigt.

Die Europäische Kunstgalerie des Museums zeigt Meisterwerke von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert, darunter Werke von El Greco, Rembrandt und Monet. Die Galerie für rumänische Moderne feiert die künstlerische Entwicklung des Landes und hebt Werke bekannter rumänischer Künstler wie Nicolae Grigorescu und Constantin Brâncuși hervor.

Die Schätze des Museums erkunden

Besucher des Königspalastes können eine Reise durch die Kunstgeschichte unternehmen und vielfältige Sammlungen erkunden, die sich über Jahrhunderte und Kontinente erstrecken. Die Galerien des Museums bieten einen umfassenden Blick auf die europäische und rumänische Kunst und präsentieren Gemälde, Skulpturen und dekorative Kunst.

Das Museum veranstaltet auch temporäre Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und Bildungsprogramme, was es zu einem dynamischen kulturellen Zentrum in Bukarest macht. Jeder Besuch bietet eine neue Perspektive auf Kunst und Geschichte und lädt die Gäste ein, tiefer in das künstlerische Erbe Rumäniens einzutauchen.

Der Königspalast heute

Heute bleibt der Königspalast von Bukarest ein geschätztes Wahrzeichen, das für seine historische Bedeutung und kulturellen Beiträge geliebt wird. Er steht stolz vor dem Revolutionsplatz, einem Schauplatz entscheidender Ereignisse in der modernen Geschichte Rumäniens. Eine Reiterstatue von König Carol I. schmückt den Platz und ehrt den Monarchen, der eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Nation spielte.

Zwar residiert die rumänische Königsfamilie hier nicht mehr, doch der Palast hat für sie weiterhin einen sentimentalen Wert. Die Regierung gestattet der Familie gelegentlich, den Palast für besondere Anlässe zu nutzen, wodurch eine Verbindung zu ihrer bewegten Vergangenheit aufrechterhalten wird.

Ein Symbol des nationalen Stolzes

Der Königspalast von Bukarest ist mehr als nur ein architektonisches Wunderwerk; er ist ein Symbol des nationalen Stolzes und der Widerstandskraft. Seine Mauern haben die Höhen und Tiefen der rumänischen Geschichte erlebt, von königlichen Triumphen bis hin zu revolutionären Veränderungen. Als Museum bewahrt und feiert es die künstlerischen Errungenschaften des Landes und lädt Besucher ein, Rumäniens kulturelles Erbe zu erkunden und zu schätzen.

Zusammenfassend ist der Königspalast von Bukarest ein unverzichtbares Ziel für alle, die sich für Geschichte, Kunst und Architektur interessieren. Seine Pracht und historische Bedeutung bieten einen fesselnden Einblick in Rumäniens Vergangenheit und machen ihn zu einem wesentlichen Stopp auf jeder Bukarest-Reise.

Andere Sehenswürdigkeiten in Bukarest

Schnitzeljagden in Bukarest

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen