Im Herzen von Den Helder, einer Stadt, die für ihr maritimes Erbe bekannt ist, steht ein Denkmal, das leise von Tapferkeit und Opferbereitschaft erzählt – die Gedenkbank J.A. de Jongh. Dieses unauffällige, aber bewegende Denkmal ist dem Leutnant Johan August de Jongh gewidmet, einem Marineoffizier, dessen Mut in gefährlichen Zeiten einen festen Platz in der niederländischen Marinegeschichte hat. Wenn ihr durch die Gegend spaziert, lädt euch das Denkmal ein, innezuhalten und über den Mut und die Selbstlosigkeit nachzudenken, die es ehrt.
Johan August de Jongh war Leutnant in der Königlichen Niederländischen Marine und diente auf der Hr. Ms. Pangrango. Am schicksalhaften Tag des 4. Oktober 1917 verließ das Schiff Den Helder und navigierte durch die gefährlichen Gewässer zwischen dem Westgat und Schulpengat. Während dieser Fahrt wurde ein Matrose von der unruhigen See über Bord gespült. Ohne zu zögern, sprang De Jongh mit einem Rettungsring und einer Rettungsleine bewaffnet in die stürmischen Fluten, fest entschlossen, seinen Kameraden zu retten. Es gelang ihm, doch tragischerweise forderte das Meer sein Leben. Seine Leiche wurde später an der Südspitze von Texel gefunden, ein trauriges Zeugnis seines heldenhaften Opfers.
Nach seiner heldenhaften Tat wurde De Jonghs Tapferkeit erstmals im November 1917 mit einer Marmorplakette am Königlichen Marineinstitut in Willemsoord gewürdigt. Die Inschrift in goldenen Buchstaben ehrte seine mutige Tat und hob seinen Willen und seine Selbstaufopferung hervor. Es war eine angemessene Ehrung für einen Mann, der sein Leben gab, um ein anderes zu retten.
Schnitzeljagden in Den Helder
Entdeckt Den Helder mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Den Helder auf spannende und interaktive Art!
Am 10. Juli 1919 wurde die Gedenkbank J.A. de Jongh eingeweiht. Dieses künstlerische Denkmal war ein Geschenk des Königlichen Niederländischen Vereins Onze Vloot und der Königlichen Marine. Entworfen von den Baanders-Brüdern, die für ihre Arbeiten im Stil der Amsterdamer Schule bekannt waren, nahm das Denkmal die Form einer halbrunden Bank aus Backstein und Muschelkalkstein an. Die Inschrift auf dem Steinbalken über der Bank erzählt von De Jonghs heldenhafter Tat und sorgt dafür, dass seine Geschichte für zukünftige Generationen lebendig bleibt.
Ursprünglich sollte die Bank in der Nähe von De Jonghs Grab in Amersfoort aufgestellt werden. Aufgrund von Bedenken bezüglich der Zukunft des Standorts fand sie jedoch ihren Platz an der Buitenhaven in Nieuwediep. Fünfzig Jahre lang stand sie dort, ein stiller Wächter von De Jonghs Vermächtnis, bis ein Deichverstärkungsprojekt ihre Entfernung erforderte. Das Denkmal wurde abgebaut, und sein Steinbalken wurde in den 1970er Jahren vorübergehend in das Helderse Marinemuseum verlegt. Dort verfiel es, vom Lauf der Zeit gezeichnet, bis ein Anwohner um das Jahr 2000 auf seinen schlechten Zustand aufmerksam machte.
Der Aufruf zur Restaurierung des Denkmals wurde erhört, was zu einer Suche nach den Originalentwürfen führte, die schließlich in den Archiven der Baanders-Brüder in Amsterdam gefunden wurden. Die Gedenkbank wurde sorgfältig in ihrem ursprünglichen Glanz rekonstruiert und 2013 auf dem Gedenkplatz des Marinemuseums neu enthüllt. Heute steht sie als wunderschön restauriertes Stück Geschichte, ein Zeugnis des anhaltenden Respekts für De Jonghs Opfer.
Die Gedenkbank ist ein auffälliges Beispiel für den Stil der Amsterdamer Schule, gekennzeichnet durch die Verwendung von roten und dunkleren Ziegeln in einem markanten horizontalen und vertikalen Muster. Das halbrunde Design schafft einen einladenden Raum zur Reflexion, während die Steinsitzfläche Besucher einlädt, sich zu setzen und die Inschrift zu betrachten, die De Jonghs Geschichte erzählt. Die Inschrift wird von Symbolen des maritimen Erbes flankiert: einem Anker und dem Emblem des Vereins Onze Vloot. Die Kunstfertigkeit und das handwerkliche Können des Denkmals spiegeln den tiefen Respekt und die Bewunderung für De Jonghs Heldentum wider.
Ein Besuch der Gedenkbank J.A. de Jongh bietet mehr als nur einen Blick in die Vergangenheit; er bietet einen Raum, um die zeitlosen Werte von Mut und Selbstlosigkeit zu ehren. Wenn ihr auf der Steinbank sitzt, umgeben von den Echos der Geschichte, werdet ihr an den tiefen Einfluss erinnert, den der Mut eines Einzelnen auf die Welt haben kann. Dieses Denkmal ist nicht nur eine Hommage an einen Helden des Meeres, sondern auch eine Erinnerung an den unvergänglichen Geist der Menschlichkeit.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.