×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Mariae Namen

Mariae Namen Hanau

Mariae Namen

Die Stadtpfarrkirche Mariae Namen, gelegen im Zentrum von Hanau, Hessen, Deutschland, ist ein beeindruckendes Zeugnis historischer und architektonischer Bedeutung. Lokal bekannt als Mariae Namen, ist sie die älteste römisch-katholische Kirche und Pfarrei der Stadt und dient seit ihrer Fertigstellung Mitte des 19. Jahrhunderts als spirituelles Zuhause der Gemeinde. Ihre reiche Geschichte, architektonische Schönheit und kulturelle Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die Hanau erkunden.

Die historische Reise der Stadtpfarrkirche Mariae Namen

Die Geschichte der Stadtpfarrkirche Mariae Namen begann im Jahr 1842, wobei der Bau fast ein Jahrzehnt dauerte, da es zu Unterbrechungen kam. Die Kirche wurde im neugotischen Stil entworfen, einer damals beliebten architektonischen Richtung, von Julius Eugen Ruhl und Johann Caspar Stawitz. Die ursprüngliche Fassade des Gebäudes war eine auffällige Kombination aus dunklen und roten Sandsteinschichten, die an die polychromen Inkrustationsfassaden Italiens von der Romanik bis zur Renaissance erinnern.

Diese Kirche hat die Besonderheit, die erste römisch-katholische Kirche zu sein, die in Hanau nach der Reformation errichtet wurde. Der Bauplatz war einst der Obstgarten der Grafen von Hanau, bekannt als Im Bangert. Dieser geschichtsträchtige Ort bot eine passende Kulisse für die Kirche, die als Symbol für religiöse Freiheit und Wiederaufleben in der Region dienen sollte.

Die Herausforderungen und Erfolge des Baus

Der Bau der Stadtpfarrkirche Mariae Namen war nicht ohne Schwierigkeiten. Ursprünglich als dreischiffige Basilika geplant, erlitt das Projekt 1843 einen schweren Rückschlag, als ein Sturm das teilweise errichtete Gebäude beschädigte. Dies führte zu einer längeren Baupause, die 1848 endete. Die Kirche wurde schließlich 1850 fertiggestellt, jedoch als kostengünstigere Hallenkirche nach den überarbeiteten Plänen von Stawitz.

Der Zweite Weltkrieg brachte weitere Zerstörungen durch Luftangriffe auf Hanau mit sich. Doch der unerschütterliche Geist der Gemeinde führte 1952 zum Wiederaufbau der Kirche durch den Architekten Albert Boßlet. Der modernisierte Wiederaufbau präsentierte eine vereinfachte Fassade, die das ursprüngliche Streifenmuster subtil verbarg und einen Schritt weg vom Historismus darstellte.

Schnitzeljagden in Hanau

Entdeckt Hanau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Hanau auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonische Höhepunkte und moderne Ergänzungen

Die Stadtpfarrkirche Mariae Namen beeindruckt mit zahlreichen architektonischen Höhepunkten, die Besucher von nah und fern anziehen. Im Jahr 1981 wurde eine neue Kassettendecke installiert und die Verglasung des Kirchenschiffs erneuert, was den Charme des Innenraums verstärkte. Eine moderne Sakristei wurde 1999 hinzugefügt, die sich um den gesamten Chor erstreckt und dem historischen Bauwerk einen zeitgenössischen Akzent verleiht.

Die Kirche ist als Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz anerkannt und wird für ihre künstlerische, historische und städtebauliche Bedeutung gefeiert. Ihre Mischung aus historischer Architektur und modernen Elementen schafft eine einzigartige Atmosphäre, die alle Besucher in ihren Bann zieht.

Die majestätische Orgel und die klangvollen Glocken

Eines der Glanzstücke der Stadtpfarrkirche Mariae Namen ist ihre prächtige französisch-symphonische Orgel, die 1989 von den renommierten Orgelbauern Gebrüder Oberlinger gefertigt wurde. Die Orgel mit ihren 56 Registern, verteilt auf drei Manuale und ein Pedal, dient sowohl liturgischen als auch konzertanten Zwecken. Sie ist ein Zeugnis der lebendigen musikalischen Tradition der Kirche und ihres Engagements für kulturelle Bereicherung.

Ebenfalls beeindruckend ist das Glockenspiel der Kirche, das größte und tiefste katholische Geläut in Hanau. Die letzte Ergänzung zu diesem harmonischen Ensemble erfolgte 1995 mit der Einführung der klangvollen Gloria Dei-Glocke. Die melodischen Glockenklänge, besonders während hoher Feste, hallen durch die Stadt und bieten ein wahrhaft beeindruckendes Hörerlebnis.

Ein Ort von kultureller und spiritueller Bedeutung

Die Stadtpfarrkirche Mariae Namen ist mehr als nur ein Ort des Gebets; sie ist ein kulturelles und spirituelles Wahrzeichen, das die reiche Geschichte und den unerschütterlichen Glauben der Hanauer Gemeinde verkörpert. Als Pfarrkirche der großen Gemeinde St. Klara und Franziskus seit 2021 spielt sie weiterhin eine zentrale Rolle im spirituellen Leben ihrer Gemeindemitglieder.

Besucher von Hanau sind eingeladen, die bewegte Vergangenheit der Kirche zu erkunden, ihre ruhige Schönheit zu erleben und am lebendigen Gemeindeleben teilzunehmen. Ob ihr von ihrer architektonischen Pracht, ihrer historischen Bedeutung oder ihrer spirituellen Ausstrahlung angezogen werdet, die Stadtpfarrkirche Mariae Namen bietet ein tiefgründiges und bereicherndes Erlebnis, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Hanau

Schnitzeljagden in Hanau

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen