×
4,5/5 aus 121.594 Bewertungen

St. Bonifatius

St. Bonifatius Hemer

St. Bonifatius

Die St. Bonifatius Kirche erhebt sich majestätisch über die malerische Stadt Hemer in Nordrhein-Westfalen und ist ein Wahrzeichen historischer und architektonischer Schönheit. Mit einer Höhe von etwa 70 Metern ist sie das höchste Bauwerk in Hemer und zieht seit ihrer Fertigstellung im frühen 20. Jahrhundert sowohl Einheimische als auch Besucher in ihren Bann. Ihre neugotische Architektur und die bewegte Geschichte machen die St. Bonifatius Kirche zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die diese reizvolle Region erkunden.

Die Ursprünge der St. Bonifatius Kirche

Die Geschichte der St. Bonifatius Kirche ist eng mit der Entwicklung der örtlichen katholischen Gemeinschaft verbunden. Bevor die Kirche gebaut wurde, mussten die Katholiken der Region zur St. Peter und Paul Kirche in Niederhemer reisen, was ein beschwerlicher und langer Weg war. Um einen leichter zugänglichen Ort für Gottesdienste zu schaffen, plante die Gemeinschaft zunächst eine Kapelle in Deilinghofen. Doch die Pläne änderten sich, und man entschied sich für einen zentraleren Standort in Sundwig.

Der Bau der ursprünglichen Missionskirche begann 1871, während der Herausforderungen des Kulturkampfs, einer Konfliktzeit zwischen der deutschen Regierung und der katholischen Kirche. Trotz Unterbrechungen wurde die Missionskirche 1872 geweiht, was den Beginn einer neuen Ära für die örtlichen Katholiken markierte. Die Kirche wurde dem heiligen Bonifatius gewidmet, einem passenden Schutzpatron für eine Gemeinschaft, die ihre spirituellen Wurzeln festigen wollte.

Die Entstehung der neuen Kirche

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Missionskirche für die wachsende Gemeinde zu klein geworden. Unter der Leitung von Franz Bals, dem ersten Pfarrer der neu gegründeten Pfarrei, begannen die Planungen für eine größere Kirche. Anstatt das bestehende Gebäude zu erweitern, erwarb Pastor Bals ein Grundstück für einen Neubau.

Die architektonische Gestaltung der St. Bonifatius Kirche wurde von Hermann Wielers aus Bochum entworfen. Der Bau begann 1904, und am 5. Juni des folgenden Jahres, passend zum Festtag des heiligen Bonifatius, wurde der Grundstein gelegt. Die Kirche wurde zügig fertiggestellt und 1905 von Bischof Willibrord Benzler, einem gebürtigen Hemeraner, geweiht.

Schnitzeljagden in Hemer

Entdeckt Hemer mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Hemer auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonische Pracht

Die St. Bonifatius Kirche ist ein beeindruckendes Beispiel für neugotische Architektur. Ihr hoher Turm und die kunstvoll gestaltete Fassade sind markante Merkmale der Hemeraner Skyline. Aus lokalem Stein erbaut, ist die Kirche sowohl imposant als auch elegant und spiegelt die architektonischen Trends des frühen 20. Jahrhunderts wider.

Im Inneren beeindruckt die Kirche mit einem 25 Meter hohen Kirchenschiff und einer Orgelempore am westlichen Ende. Die bunten Glasfenster, eine großzügige Spende eines örtlichen Chors, zeigen Szenen aus dem Leben Christi und der Legende des heiligen Bonifatius und verleihen dem sakralen Raum einen lebendigen Hauch von Farbe und Erzählkunst.

Die klangvollen Orgeln

Die musikalische Geschichte der St. Bonifatius Kirche ist reich und vielfältig. Die ursprüngliche Orgel, gefertigt von Franz Eggert, wurde 1894 in der Missionskirche installiert. Mit dem Bau der neuen Kirche wurde diese Orgel umgezogen, erweitert und diente der Gemeinde bis 1948, als eine neue Orgel von Werner Bosch aus Kassel in Auftrag gegeben wurde.

Weitere Renovierungen fanden 1967 und 1978 statt, wobei jedes Mal die musikalischen Möglichkeiten der Kirche verbessert wurden. Heute steht die Orgel als Zeugnis für das Engagement der Kirche, ihr musikalisches Erbe zu bewahren und zu feiern.

Die widerstandsfähigen Glocken

Die Glocken der Kirche erzählen ihre eigene Geschichte der Widerstandsfähigkeit. Ursprünglich von Petit & Gebr. Edelbrock gegossen, mussten die Glocken in beiden Weltkriegen herhalten, wobei viele für Kriegszwecke eingeschmolzen wurden. Doch die Entschlossenheit der Gemeinde führte dazu, dass 1953 neue Glocken gegossen und installiert wurden, sodass der Klang der St. Bonifatius weiterhin über Hemer erklingt.

Renovierungen und moderne Akzente

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde die St. Bonifatius Kirche mehrfach renoviert, um ihre bauliche Integrität zu erhalten und sich an liturgische Veränderungen anzupassen. Die bedeutendsten Renovierungen fanden zwischen 1965 und 1967 statt, um die Kirche mit den liturgischen Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils in Einklang zu bringen. Diese Änderungen umfassten die Neupositionierung des Altars und die Entfernung bestimmter traditioneller Elemente, um einen offeneren und inklusiveren Gottesdienstraum zu schaffen.

Weitere Renovierungen in den 1980er und 1990er Jahren behandelten strukturelle Probleme, um sicherzustellen, dass die Kirche ein sicherer und einladender Ort für Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen bleibt.

Eine lebendige Gemeinschaft

Die St. Bonifatius Kirche ist mehr als nur ein architektonisches Juwel; sie ist eine lebendige, dynamische Gemeinschaft. Im Laufe der Jahre war die Kirche ein zentraler Punkt für die örtlichen Katholiken und hat unzählige Gottesdienste, Feiern und Gemeindeveranstaltungen beherbergt. Als Teil der neu gegründeten St. Vitus Pfarrei seit 2021 spielt sie weiterhin eine wichtige Rolle im spirituellen und kulturellen Leben von Hemer.

Besucher der St. Bonifatius Kirche finden nicht nur einen Ort von historischer und architektonischer Bedeutung, sondern auch eine warme und einladende Gemeinschaft, die gerne ihr reiches Erbe teilt. Ob ihr von ihrem hohen Turm, den klangvollen Glocken oder dem lebendigen Gemeindeleben angezogen werdet, die St. Bonifatius Kirche bietet einen Einblick in das Herz und die Seele von Hemer.

Andere Sehenswürdigkeiten in Hemer

Schnitzeljagden in Hemer

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.968
einlösbar in über 4.968 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen