In der bezaubernden Stadt Illertissen, gelegen in der malerischen Region Bayerns, erhebt sich die beeindruckende St. Martinskirche. Diese historische Pfarrkirche ist nicht nur ein Zeugnis vergangener architektonischer Meisterleistungen, sondern auch ein Symbol für das reiche kulturelle Erbe der Stadt. Mit ihrem markanten Turm, der sich über die idyllischen Dächer erhebt, ist St. Martin ein Muss für jeden, der die Gegend erkundet.
Die Ursprünge der St. Martinskirche reichen bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück, wobei erste Erwähnungen der Kirche in Dokumenten der Benediktinerabtei Einsiedeln um 1220 zu finden sind. Dieser heilige Ort hat den Lauf der Geschichte miterlebt, von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seiner heutigen Pracht. Die Kirche erfuhr bedeutende Veränderungen, insbesondere durch den Einfluss der Familie Vöhlin, einer angesehenen Patrizierfamilie aus Memmingen, die 1520 die örtliche Burg erwarb und zur Verschönerung der Kirche beitrug.
Die bedeutendste Umgestaltung fand 1590 statt, als die Kirche erweitert und der Turm mit zwei achteckigen Geschossen versehen wurde. Diese Zeit markierte einen Wandel hin zu einem aufwendigeren architektonischen Stil, der die Einflüsse der Renaissance widerspiegelte. Das Innere wurde 1768 umfassend überarbeitet, wobei die Altäre in Gold und Weiß gehalten wurden, was dem heiligen Raum eine Aura von Pracht verlieh.
Die St. Martinskirche ist eine einschiffige Struktur, mit einer deutlichen Trennung zwischen dem breiteren Hauptschiff und dem gewölbten Chor, der in eine polygonale Apsis übergeht. Dieses Design schafft eine harmonische Verbindung von Raum und Licht, betont durch die Seitenaltäre, die die Wände flankieren und das Schiff vom Chor trennen. Die Kirche ist mit einer Vielzahl bunter Statuen geschmückt, die sowohl dem Schiff als auch dem Chor Lebendigkeit verleihen.
Das Herzstück der Kirche ist zweifellos der Hauptaltar, geschaffen von dem renommierten Bildhauer Christoph Rodt im Jahr 1604. Dieser über 10 Meter hohe und fast 6 Meter breite Altar ist ein Meisterwerk des spätgotischen und manieristischen Stils, mit kunstvollen Figuren und aufwendigen Draperien. Das zentrale Panel zeigt die Krönung der Jungfrau, umgeben von einem himmlischen Ensemble aus Engeln und musizierenden Putten, während die Evangelisten und Apostel stolz an den Seiten stehen.
Schnitzeljagden in Illertissen
Entdeckt Illertissen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Illertissen auf spannende und interaktive Art!
Die nördliche Kapelle, eine Stiftung von Erhard Vöhlin im Jahr 1547, dient als Begräbniskapelle der Familie Vöhlin. Trotz eines Brandschadens im Jahr 1883 beherbergt die Kapelle noch mehrere Epitaphe aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, die das bleibende Erbe dieser einflussreichen Familie zeigen. Diese Epitaphe, einige im spätgotischen Stil, bieten einen faszinierenden Einblick in die künstlerische und kulturelle Geschichte der Epoche.
Der Glockenturm der Kirche beherbergt ein bemerkenswertes Glockenspiel, das 2006 installiert wurde und dreimal täglich die Luft mit melodischen Klängen erfüllt. Bestehend aus 49 Glocken, ist das Glockenspiel ein großzügiges Geschenk, gefertigt von der niederländischen Firma Royal Eijsbouts. Die Glocken reichen im Gewicht von nur 5 Kilo bis zu stattlichen 270 Kilo und schaffen eine harmonische Symphonie, die durch die ganze Stadt hallt.
Neben dem Glockenspiel verfügt die Kirche über ein Set von Glocken, darunter die historische Hosannaglocke von 1524, die die Glockenschmelzaktionen beider Weltkriege überstand. 1949 wurden vier neue Glocken geweiht und installiert, die das reiche akustische Gewebe der St. Martinskirche ergänzen.
Die Orgel der Kirche, 1991 installiert, ist ein modernes Wunderwerk mit 1.996 Pfeifen über 29 Register, zwei Manualen und einem Pedal. Ihr Gehäuse spiegelt das Farbschema des Hauptaltars wider und schafft eine visuelle und akustische Harmonie, die das Gottesdiensterlebnis bereichert. Die kraftvollen Klänge der Orgel füllen die Kirche und bieten einen majestätischen Hintergrund für die liturgischen Feiern.
Die St. Martinskirche in Illertissen ist mehr als nur ein Ort der Anbetung; sie ist ein lebendiges Museum für Kunst, Geschichte und Kultur. Besucher können in die reiche Vielfalt der Geschichten eintauchen, die diese Kirche verkörpert, von den künstlerischen Meisterwerken, die ihre Wände schmücken, bis zu den historischen Erzählungen, die in ihren Steinen eingraviert sind. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Kunstliebhaber oder spirituell Suchende seid, St. Martin bietet ein tiefgreifendes Erlebnis, das euch lange nach dem Verlassen ihrer ehrwürdigen Hallen in Erinnerung bleiben wird.
Während ihr die charmante Stadt Illertissen erkundet, lasst euch von der St. Martinskirche zu einem tieferen Verständnis der Vergangenheit der Region und ihres beständigen Geistes führen. Ihre imposante Präsenz und die Geschichten, die sie birgt, sind ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und Kreativität derer, die vor uns kamen, und laden euch ein, Teil ihres fortdauernden Erbes zu werden.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.