×
4,5/5 aus 120.795 Bewertungen

St. Matthäus

St. Matthäus Ingolstadt

St. Matthäus

Im Herzen von Ingolstadt, Bayern, erhebt sich ein beeindruckendes Zeugnis der religiösen und architektonischen Entwicklung der Stadt: die St. Matthäus Kirche. Dieses bemerkenswerte Bauwerk mit seinem neogotischen Charme ist weit mehr als nur ein Ort der Andacht; es ist ein Leuchtfeuer der Geschichte und Kultur, das Besucher einlädt, seine bewegte Vergangenheit zu erkunden und seine einzigartige Schönheit zu bewundern.

Die Geschichte der St. Matthäus Kirche

Die Wurzeln der St. Matthäus Kirche reichen bis ins späte 18. Jahrhundert zurück, als sich die erste protestantische Gemeinde in Ingolstadt zu formen begann. Im Jahr 1823 hatte sich die wachsende Gemeinde offiziell etabliert und teilte sich mit anderen Institutionen Räumlichkeiten für den Gottesdienst. Doch mit der zunehmenden Zahl der Gemeindemitglieder wurde der Bedarf an einem eigenen Gotteshaus immer dringlicher. So wurde 1845 der Grundstein für die erste protestantische Pfarrkirche der Stadt gelegt.

Entworfen vom renommierten Architekten Carl Alexander Heideloff, wurde die St. Matthäus Kirche 1846 fertiggestellt und eingeweiht. Ursprünglich war sie einfach als Evangelische Stadtpfarrkirche bekannt. Erst 1955, mit dem Bau der Lukaskirche, erhielt sie den Namen St. Matthäus. Diese Namensänderung markierte ein neues Kapitel in ihrer Geschichte und symbolisierte ihre Rolle als Eckpfeiler des protestantischen Glaubens in der Region.

Architektonische Wunder

St. Matthäus ist ein beeindruckendes Beispiel neogotischer Architektur, die durch spitzbogige Fenster, Rippengewölbe und Strebepfeiler gekennzeichnet ist. Die Außenfassade der Kirche, aus rotem Backstein erbaut, ist ein wahrer Blickfang. Ihr hoher, spitzer Turm dominiert die Skyline und dient sowohl Einheimischen als auch Besuchern als Orientierungspunkt.

Die Kirche steht auf einem Fundament aus weißen Kalksteinblöcken, die einen auffälligen Kontrast zum roten Backstein bilden. Diese Kombination unterstreicht nicht nur die ästhetische Anziehungskraft, sondern zeugt auch von der Handwerkskunst und den verfügbaren Ressourcen zur Zeit ihres Baus. Der Innenraum, zwischen 1959 und 1961 von Olaf Andreas Gulbransson umgestaltet, bietet eine harmonische Mischung aus historischen und modernen Elementen. Der Raum zeichnet sich durch seine helle, luftige Atmosphäre aus, mit schlichten Kirchenbänken und einem einheitlichen Farbkonzept, das Gelassenheit ausstrahlt.

Schnitzeljagden in Ingolstadt

Entdeckt Ingolstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Ingolstadt auf spannende und interaktive Art!

Touren

Künstlerische Schätze

Zu den künstlerischen Höhepunkten der St. Matthäus Kirche gehören die 1960 von Arno Bromberger installierten Buntglasfenster. Diese Fenster fügen dem spirituellen Ambiente der Kirche Farbe und Licht hinzu. Neben dem Altar stehen zwei siebenarmige Leuchter, kunstvoll geschmiedet und zur sakralen Dekoration der Kirche beitragend.

Besucher können auch das Wandgemälde des Propheten Jesaja bewundern, ein Überbleibsel der ursprünglichen Wandmalereien des lokalen Künstlers Johannes Eppelein. Dieses Kunstwerk bietet einen Einblick in das künstlerische Erbe der Kirche und ergänzt die modernen Akzente, die im Laufe der Jahre hinzugefügt wurden.

Die Orgel und Glocken

Das musikalische Herz der St. Matthäus Kirche ist ihre Orgel, ein Meisterwerk, das 1994 von Gaston Kern gebaut wurde. Dieses Instrument, im französischen Stil gefertigt, verfügt über 36 Register, verteilt auf drei Manuale und ein Pedal, und bietet eine reiche Klangpalette für Gottesdienste und Konzerte. Es ersetzt frühere Versionen, darunter eine aus den 1960er Jahren von der Firma Eisenbarth.

Der Glockenturm der Kirche beherbergt ein harmonisches Set aus vier Glocken, die in einem d-Moll-Akkord gegossen sind. Diese Glocken, mit ihren tiefen, resonanten Klängen, rufen die Gläubigen zum Gottesdienst und markieren den Lauf der Zeit, während sie durch die Straßen von Ingolstadt hallen. Die größte von ihnen, 1871 gegossen, wird von drei kleineren Glocken aus dem Jahr 1958 ergänzt, die alle zur akustischen Landschaft der Kirche beitragen.

Ein lebendiges Erbe

Die St. Matthäus Kirche ist nicht nur ein historisches Denkmal; sie ist ein lebendiger Teil der Gemeinschaft von Ingolstadt. Sie steht als Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und den Glauben ihrer Gemeinde, die sich im Laufe der Jahrhunderte an die Bedürfnisse ihrer Menschen angepasst hat. Ob ihr einen Gottesdienst besucht, ein Konzert genießt oder einfach ihre architektonischen und künstlerischen Wunder erkundet, ihr werdet innerhalb ihrer Mauern eine herzliche Begrüßung und ein reiches Geschichtserlebnis finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die St. Matthäus Kirche ein Juwel in der architektonischen Krone Ingolstadts ist. Ihre neogotische Eleganz, kombiniert mit einer reichen Geschichte und einem lebendigen Gemeindeleben, machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die das kulturelle Erbe Bayerns erkunden. Wenn ihr durch ihre ehrwürdigen Hallen wandert, werdet ihr nicht nur die Schönheit ihrer Gestaltung erleben, sondern auch den fortdauernden Geist einer Gemeinschaft spüren, die diesen heiligen Ort über Generationen hinweg geschätzt und bewahrt hat.

Andere Sehenswürdigkeiten in Ingolstadt

Schnitzeljagden in Ingolstadt

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen