×
4,5/5 aus 126.741 Bewertungen

Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena

Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena Jena

Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena

Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena ist ein faszinierender Schatz alter Fundstücke, der im Herzen von Jena, Thüringen, zu finden ist. Diese Sammlung, deren Anfänge bis ins Jahr 1863 zurückreichen, gewährt einen spannenden Einblick in die ferne Vergangenheit und präsentiert Relikte, die von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit reichen. Besucher dieser Sammlung begeben sich auf eine Zeitreise, um das reiche Geflecht menschlicher Geschichte und Kultur zu erkunden.

Eine Reise durch die Zeit

Die Ursprünge der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung sind tief in der Geschichte verwurzelt. Ursprünglich als Germanisches Museum der Universität Jena gegründet, hat sie im Laufe der Jahre mehrere Wandlungen erfahren. Heute umfasst die Sammlung rund 45.000 Inventareinheiten von etwa 1.500 überwiegend europäischen archäologischen Fundstätten, von denen etwa 1.000 in Mitteldeutschland liegen. Die umfangreiche Auswahl an Fundstücken, darunter Keramiken, Stein- und Metallwerkzeuge, Waffen sowie Gegenstände aus Silber, Gold, Elfenbein und Holz, zeichnet ein lebendiges Bild des alten Lebens.

Höhepunkte der Sammlung

Unter den faszinierenden Exponaten befinden sich die kunstvollen Keramiken und Werkzeuge, die Geschichten der Bandkeramik- und Schnurkeramik-Kulturen erzählen. Diese Artefakte waren entscheidend für die erste Beschreibung archäologischer Kulturen und Epochen. Die Sammlung zeigt auch bedeutende Funde wie altsteinzeitliche Artefakte aus Oelknitz, die keltische Schnabelkanne von Borsch und die Maskenfibel aus der Latènezeit aus Ostheim vor der Rhön. Jedes Stück bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Menschen, die einst diese Länder bewohnten.

Schnitzeljagden in Jena

Entdeckt Jena mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Jena auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Vermächtnis von Friedrich Klopfleisch

Der Sammlung verdankt einen Großteil ihrer frühen Entwicklung Friedrich Klopfleisch, einer wegweisenden Persönlichkeit in der prähistorischen Archäologie. Seit 1859 an der Universität lehrend, widmete Klopfleisch sein Leben der Erforschung und Dokumentation der architektonischen und künstlerischen Denkmäler Thüringens. Seine Leidenschaft für die Archäologie führte 1863 zur Gründung des Germanischen Museums, in das er seine eigene Sammlung prähistorischer, ethnografischer und kunsthistorischer Objekte einbrachte.

Klopfleischs Vermächtnis zeigt sich in der großen Anzahl von Artefakten, die aus seinen eigenen Ausgrabungen stammen. Über drei Jahrzehnte hinweg führte er mehr als 150 Ausgrabungen an über 80 Fundorten durch, vor allem in Jena und Weimar, aber auch in ganz Thüringen und den angrenzenden Regionen. Seine Arbeit legte den Grundstein für zukünftige archäologische Forschung und Lehre an der Universität.

Die Sammlung heute erkunden

Obwohl die ur- und frühgeschichtliche Sammlung nicht immer für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet sie gelegentlich Einblicke in ihre Schätze durch kleinere Ausstellungen und Leihgaben an regionale Museen. Diese Gelegenheiten ermöglichen es Besuchern, die Artefakte, die unser Verständnis alter Kulturen geprägt haben, aus erster Hand zu erleben. Die Sammlung spielt auch eine wichtige Rolle in nationalen und internationalen Ausstellungen und erweitert so ihren Einfluss auf der globalen Bühne.

Der akademische Einfluss

Die Sammlung ist ein integraler Bestandteil des Fachbereichs Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena. Seit 1859 bietet die Universität Kurse in prähistorischer Archäologie an, wobei 1934 eine eigene Professur eingerichtet wurde. Dieser akademische Fokus stellt sicher, dass die Sammlung weiterhin eine wertvolle Ressource für Forschung und Lehre ist und Generationen von Archäologen und Historikern beeinflusst.

Die Zukunft der Sammlung

Während sich die ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena weiterentwickelt, bleibt sie ein Leuchtturm der historischen Forschung und Entdeckung. Ihre Bedeutung geht über die physischen Artefakte hinaus und dient als Zeugnis für die anhaltende Neugier und Hingabe derer, die die Geheimnisse unserer gemeinsamen Vergangenheit ergründen möchten. Ob ihr nun Geschichtsbegeisterte seid oder einfach nur neugierig auf die antike Welt, diese Sammlung bietet ein faszinierendes Fenster in die Reise der Menschheit durch die Zeit.

Zusammenfassend ist die ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena mehr als nur ein Aufbewahrungsort alter Artefakte; sie ist ein lebendiges Zeugnis der reichen und vielfältigen Geschichte Europas. Ihre Hallen widerhallen mit den Geschichten der Vergangenheit und laden Besucher ein, in die Zeit zurückzutreten und das Leben derer zu erkunden, die vor uns lebten. Ob ihr von der Anziehungskraft antiker Keramiken oder der Faszination prähistorischer Werkzeuge angezogen werdet, diese Sammlung verspricht ein fesselndes Abenteuer in die Tiefen der Geschichte.

Andere Sehenswürdigkeiten in Jena

Schnitzeljagden in Jena

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.151
einlösbar in über 5.151 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen