Die Martinskirche in Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland, ist ein beeindruckendes Zeugnis der reichen historischen Entwicklung und architektonischen Vielfalt der Stadt. Diese ehemalige Franziskanerkirche, die heute als katholische Pfarrkirche dient, ist ein markantes Bauwerk, das über Jahrhunderte hinweg Wandel, Widerstandsfähigkeit und Glauben erlebt hat. Mitten im Stadtzentrum von Kaiserslautern gelegen, ist sie sowohl ein spirituelles Wahrzeichen als auch ein architektonisches Meisterwerk.
Die Geschichte der Martinskirche beginnt im Jahr 1284, als König Rudolf von Habsburg die Erlaubnis zum Bau des St. Martin-Klosters des Franziskanerordens erteilte, der 1210 gegründet wurde. Etwa ein Jahrzehnt später wurde das Kloster um eine Kirche im einfachen, aber eleganten gotischen Stil der Bettelorden erweitert. Aufgrund des begrenzten Platzes, beeinflusst durch den Verlauf des Lauterflusses und den angrenzenden Stadtwoog (heute Stiftsplatz), wurde die Kirche nur mit einem Schiff gebaut. Der leicht abgewinkelte Chor ist ein einzigartiges Merkmal, das notwendig war, um die Hauptverkehrsstraße von Osten durch das angrenzende Gautor zu erhalten.
Im 15. Jahrhundert wurden mehrere Seitenkapellen im Nordosten der Kirche hinzugefügt. Das klösterliche Leben der Kirche wurde jedoch 1538 unterbrochen, als das Kloster aufgelöst und die Kirche säkularisiert wurde. Die Stadt Kaiserslautern übernahm die Kontrolle über die Gebäude. Während der Reformation, die zwischen 1554 und 1556 stattfand, nahm die Stadt den Calvinismus an. Das Schicksal der Kirche änderte sich erneut 1634, als nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen ein Franziskanerkloster wiederhergestellt wurde. Bis 1628 war die Stadt zum Katholizismus zurückgekehrt, und 1629 wurde ein kleiner Treppenturm an der Ostseite der Kirche hinzugefügt.
Die Kirche erlebte 1652 eine weitere Umwälzung, als das Kloster erneut aufgelöst und die Kirche als städtisches Zeughaus umfunktioniert wurde. Diese Umwandlung umfasste die Teilung des Kirchenschiffs in zwei Stockwerke und das Zumauern der unteren Teile der Chorfenster, Veränderungen, die noch heute sichtbar sind. Nach 1666 diente die Kirche als Reithalle für den Herzog von Simmern. 1688 gaben französische Besatzungstruppen die Kirche an die Franziskaner zurück. Ab 1706 wurde die Kirche modernisiert und erhielt einen barocken Dachreiter und eine Stuckdecke. Während dieser Zeit wurden die Kirchengebäude in der Stadt neu verteilt, und die angrenzende Stiftskirche wurde der reformierten Gemeinde übertragen. Das Patronat des heiligen Martin, das zuvor mit der Stiftskirche verbunden war, wurde 1802 offiziell auf die Martinskirche übertragen.
Seit 1803 dient die Martinskirche als katholische Pfarrkirche. Zwischen 1825 und 1845 häuften sich Berichte über Schäden durch Risse. Das Gewölbe begann sich von den Außenwänden zu lösen, was auf den unsachgemäßen Abriss der Klostergebäude und das übermäßige Gewicht des Dachreiters zurückgeführt wurde. Um diese Probleme zu beheben, wurden im Chor Spannstangen installiert. 1856 wurde der durch Feuer zerstörte Dachreiter ersetzt. Die Kirche wurde 1936 umfassend renoviert, und 1967 wurde das Dach neu gedeckt und der Dachreiter verstärkt. Zunehmende strukturelle Probleme in den folgenden Jahren machten in den 1970er Jahren eine teilweise Erneuerung der Fundamente notwendig. Das Mauerwerk wurde durch Einspritzen von Zementmörtel durch dünne Schläuche stabilisiert.
Die Martinskirche ist eine zweischiffige Hallenkirche mit erhöhtem Hauptschiff und einem schmalen Seitenschiff, die durch Spitzbögen getrennt sind. Die hohen Spitzbogenfenster sind mit einfachem Maßwerk verziert. Das Kirchenschiff hat eine barocke Stuckdecke, während der Chor mit seinem 5/8-Abschluss ein Rippengewölbe besitzt. Der Schlussstein trägt ein Relief des siegreichen Osterlamms. Die Achse des Chors weicht deutlich von der Achse des Kirchenschiffs ab, möglicherweise als Anspielung auf die Passionsgeschichte (vgl. Johannes 19:30: … neigte er das Haupt und gab seinen Geist auf), aber wahrscheinlicher aufgrund örtlicher Gegebenheiten. Die Kirche wurde direkt an der Stadtmauer gebaut. Spuren eines ehemaligen Kapellenanbaus sind an der Nordseite des Chors sichtbar, und zwischen Kirchenschiff und Chor befindet sich ein runder Treppenturm. Auf der Südseite sind Reste des Kreuzgangs des ehemaligen Klosterkomplexes zu sehen, von denen nur ein tonnengewölbter Keller erhalten ist.
Die ursprüngliche Innenausstattung ist verloren gegangen, und die Kirche präsentiert sich heute mit einem relativ einfachen Innenraum. Bemerkenswerte Merkmale sind das Taufbecken (Sandstein, 1516), die barocke Stuckdecke (mit Symbolen der Eitelkeit, Darstellungen des Jüngsten Gerichts und der Heiligen Dreifaltigkeit), eine monumentale Kreuzigungsgruppe und die Kreuzwegstationen (beide aus dem 19. Jahrhundert). Die figürlichen Buntglasfenster stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Das Hauptfenster der Westfassade ist eine moderne Schöpfung des Glasmalers Alois Plum aus Mainz. Die dominierende rote Farbe des oberen Feldes symbolisiert die sieben Feuerzungen des Heiligen Geistes. Das Feuer des Geistes durchdringt die irdische Welt, symbolisiert durch Brauntöne. Als Träger dieses Geistes sollen die Christen die Kirche gestärkt verlassen und ihre Mission erfüllen, die Welt zu verändern.
Das Seitenfenster an der Westfassade, ebenfalls von Alois Plum, zeigt vier Episoden aus dem Leben des heiligen Martin: das Fällen des heiligen Baumes, der Kiefer; die Konfrontation mit den Arianern; das Bankett in Trier; und den Tod des heiligen Martin. Das Marienfenster in der Ostwand des Seitenschiffs, geschaffen von einem unbekannten Künstler im 19. Jahrhundert und zwischen 1976 und 1978 restauriert, zeigt die Verkündigungsszene mit dem Erzengel Gabriel, der Maria in dezenten Farben begrüßt.
Das Martinsfenster, 1936 von Caspar aus München geschaffen und ursprünglich über dem ehemaligen Hochaltar im mittleren Fenster des Chors platziert, wurde 1978 in das erste Seitenfenster des Chors versetzt. Dieses künstlerisch wertvolle Fenster, ein Geschenk von Bischof Ludwig Sebastian von Speyer, erinnert an sein goldenes Priesterjubiläum, das am 15. August 1937 in der Martinskirche gefeiert wurde. Der untere Teil des Fensters zeigt das Wappen des Bistums Speyer und die Insignien des Bischofs.
Mit der Renovierung von 1978 wurden die zentralen Chorfenster auf ihre ursprüngliche Höhe zurückgeführt und von Glasmaler Alois Plum neu gestaltet. Die Kirche beherbergt auch mehrere bemerkenswerte Statuen, darunter die Statue des heiligen Josef mit dem Christuskind nahe dem Hauptportal, geschnitzt von Holzbildhauer Renn 1836 in Speyer, und die Statue des heiligen Martin als Bischof mit Stab und Mitra, mit einer Gans zu seinen Füßen, die an eine Legende seiner Bischofsweihe erinnert. Diese Statue schmückte ursprünglich den 1877 installierten Hochaltar und wurde während der Renovierung 1978 versetzt.
Heute ist die Martinskirche weiterhin ein Ort des Gottesdienstes und ein historisches Wahrzeichen. Die ruhige Atmosphäre der Kirche, kombiniert mit ihrer reichen Geschichte und architektonischen Schönheit, macht sie zu einem Muss für jeden, der Kaiserslautern erkundet. Ob ihr euch für Geschichte interessiert, Architektur bewundert oder einfach einen Moment der Besinnung sucht, die Martinskirche bietet einen einzigartigen Einblick in das spirituelle und kulturelle Erbe dieser lebendigen Stadt.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.
Gutscheine bestellen