Die Kirche des Heiligen Franziskus von Assisi in Krakau, lokal bekannt als Bazylika św. Franciszka z Asyżu w Krakowie, ist ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Pracht Polens. Im Herzen der Krakauer Altstadt gelegen, dient diese Basilika nicht nur als Ort des Gebets, sondern auch als Leuchtfeuer des kulturellen Erbes und künstlerischen Schaffens.
Die Ursprünge der Kirche des Heiligen Franziskus von Assisi reichen bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück, als Franziskanermönche auf Einladung von Herzog Heinrich dem Frommen aus Prag kamen. Der Bau der Kirche begann um 1269 und sie wurde unter dem Patronat des Heiligen Franziskus von Assisi geweiht. Bemerkenswerterweise war sie eine der ersten Kirchen in Krakau, die 1920 den Titel einer kleinen Basilika erhielt.
Die Kirche war Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse, darunter die Beisetzung bedeutender Persönlichkeiten wie Herzog Bolesław V. der Keusche und der seligen Salomea. Das ursprüngliche Bauwerk wurde aufgrund von Bränden und anderen Katastrophen mehrfach umgebaut, mit bedeutenden Erweiterungen im 15. Jahrhundert. Dazu gehörten die Verlängerung des Chors und der Anbau einer Kapelle, die der Zunft der Zimmerleute und Maurer gewidmet war.
Heute steht die Kirche des Heiligen Franziskus von Assisi als bemerkenswertes Beispiel gotischer Architektur mit ihrer Ziegelbauweise und den aufwendigen Details. Das Gebäude umfasst einen Chor, ein Querschiff und ein Kirchenschiff sowie drei Kapellen. Das Design der Kirche ist eine harmonische Mischung aus historischen Elementen und architektonischen Innovationen aus verschiedenen Epochen.
Der Hauptaltar, 1861 von Edward und Zygmunt Stehlik geschaffen, zeigt ein Gemälde von Gerhard Flatz, das die Herrlichkeit des Heiligen Franziskus darstellt. Die Fenster der Kirche sind mit beeindruckenden Buntglasfenstern von Stanisław Wyspiański verziert, die Elemente der Natur sowie Figuren wie den Heiligen Franziskus und die selige Salomea darstellen.
Schnitzeljagden in Krakau
Entdeckt Krakau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Krakau auf spannende und interaktive Art!
Beim Betreten werden Besucher von den exquisiten Polychromien an den Wänden begrüßt, von denen einige von Wyspiański selbst geschaffen wurden. Diese Kunstwerke erzählen Szenen aus dem Leben des Heiligen Franziskus und anderer religiöser Figuren und bieten ein visuelles Fest, das die spirituelle Atmosphäre der Basilika ergänzt.
Das Hauptschiff ist mit Statuen von Heiligen geschmückt, die von Stanisław Wójcik geschaffen wurden, sowie mit spätbarocken Altären, die ursprünglich aus der abgerissenen Kirche des Heiligen Michael stammen. Über dem Chor kann man Wyspiańskis Buntglas-Meisterwerk "Gott der Vater – Es werde" bewundern, das 1904 installiert wurde.
Die Kirche beherbergt mehrere Kapellen, jede mit ihrem eigenen Charme und historischer Bedeutung. Die Kapelle der seligen Salomea, einst als Zimmermannskapelle bekannt, enthält die Reliquien der seligen Salomea und einen Marmor- und Alabasteraltar aus dem 17. Jahrhundert. Die Wände sind mit Polychromien von Józef Mikulski und Franciszek Górski verziert.
Die Kapelle der Passion Christi verfügt über einen barocken Altar mit einer ergreifenden Figur des leidenden Christus und eine Serie von Gemälden, die die Stationen des Kreuzwegs von Józef Mehoffer darstellen. Hier finden Besucher auch eine Nachbildung des Turiner Grabtuchs, das von Papst Johannes Paul II. gesegnet wurde.
Ein weiteres Highlight ist die Kapelle Unserer Lieben Frau der Schmerzen, die von den nördlichen Kreuzgängen des Klosters getrennt ist. Ihr barocker Altar beherbergt ein wundertätiges Bild der Muttergottes der Schmerzen, umgeben von Polychromien, die unter der Leitung von Władysław Łuszczkiewicz gefertigt wurden.
Die Kirche des Heiligen Franziskus von Assisi ist nicht nur ein Ort der Besinnung und des Gebets, sondern auch ein Zentrum der Gemeinschaft und Tradition. Jedes Jahr veranstalten die Franziskaner eine lebendige Krippenszene mit Tieren aus dem Krakauer Zoo, die Besucher jeden Alters anzieht, um während der Weihnachtszeit an Konzerten, Theaterstücken und Weihnachtsliedern teilzunehmen.
Im Jahr 2015 wurde unter der Kapelle der Passion Christi eine spannende Entdeckung gemacht. Forscher und Archäologen stießen auf zuvor unbekannte Krypten mit rund zwanzig gut erhaltenen Särgen, die auf die reiche und vielschichtige Geschichte der Kirche hindeuten.
Für jene, die Krakau besuchen, ist die Kirche des Heiligen Franziskus von Assisi ein Muss. Ihre historische Tiefe, architektonische Schönheit und künstlerischen Schätze bieten eine fesselnde Reise durch die Zeit. Ob ihr von der spirituellen Bedeutung oder dem kulturellen Erbe angezogen werdet, diese Basilika verspricht ein unvergessliches Erlebnis im Herzen einer der bezauberndsten Städte Polens.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Kirche des Heiligen Franziskus von Assisi in Krakau mehr als nur ein historisches Denkmal ist; sie ist ein lebendiges Zeugnis des fortdauernden Geistes und der reichen kulturellen Vielfalt der Region. Ihre Wände hallen mit Geschichten aus der Vergangenheit wider und laden Besucher ein, die tiefgründige Erbschaft zu erkunden und darüber nachzudenken.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.