×
4,5/5 aus 120.795 Bewertungen

Stumpfer Turm

Stumpfer Turm Lemgo

Stumpfer Turm

In der malerischen Stadt Lemgo, die im Herzen von Nordrhein-Westfalen liegt, erhebt sich ein Monument, das Geschichten vergangener Jahrhunderte erzählt – der Stumpfe Turm. Dieser freistehende Glockenturm, der zur evangelisch-reformierten Kirchengemeinde St. Johann gehört, ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Geheimnis. Umgeben von einem friedlichen Friedhof mit Grabsteinen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, zeugt der Turm von Lemgos kirchlichem Erbe, das bis heute nachhallt.

Die Geschichte des Stumpfen Turms

Die Ursprünge des Stumpfen Turms reichen bis etwa 780 n. Chr. zurück. Man vermutet, dass an dieser Stelle einst eine hölzerne Vorgängerkirche stand, die später durch einen Steinbau ersetzt wurde. Als Lemgo im 12. oder vielleicht im 13. Jahrhundert unter der Führung von Bernhard zur Lippe zu blühen begann, wurde diese frühe Kirche von einem größeren Bauwerk umschlossen. Diese neue Kirche, die dem heiligen Johannes geweiht war, diente als Taufkirche, in der Bischöfe heilige Riten vollzogen.

Im Jahr 1638 jedoch wurde die Kirche abgerissen, und nur der Turm blieb stehen. Ein Bericht aus dem Jahr 1668, den Otto Preuß zitiert, beschreibt die ehemalige Kirche nostalgisch als von unvergleichlicher Schönheit, die in der ganzen Region ihresgleichen suchte. Der Stumpfe Turm, mit seinen schlichten Schlitzen und Schalllöchern, erinnert an einen mittelalterlichen Wachturm. Sein einfaches Ziegeldach, das den ursprünglichen Turmhelm ersetzte, verleiht dem Turm seinen charakteristischen Namen – „Stumpfer“ oder „Stumpfer“ Turm.

Die Glocken des Stumpfen Turms

Im hölzernen Glockenstuhl des Stumpfen Turms hängen zwei Glocken, die jeweils ihre eigene Geschichte erzählen. Besonders bemerkenswert ist die kleinere Glocke, die als die älteste datierte Glocke im Lipperland gilt. Sie wurde am 25. Mai 1398 gegossen und wird dem Meister-Glockengießer Grawick zugeschrieben. Diese Glocke ist reich verziert, unter anderem mit zwei gegabelten Kruzifixen und fünf Münzprägungen, und trägt die Inschrift:

† AN(N)o. D(O)M(INI). Mo. CCCo. XCVIII. DIE. VRBANI. Mo. IHESVS. MARIA. IOHANNES (Im Jahre des Herrn 1398, am Tag des Märtyrers Urban; Jesus, Maria, Johannes).

Die Glocke ist bekannt für ihr frühes Beispiel der gotischen Dreiklangrippe, eine musikalische Innovation ihrer Zeit. Eine zweite Glocke, die 1779 von der Glockengießerei Fricke gegossen wurde, begleitete sie einst, wurde jedoch im Ersten Weltkrieg requiriert. An ihrer Stelle wurde 1962 eine neue Glocke gegossen, die die Worte trägt: CHRISTUS IST UNSER FRIEDE (Christus ist unser Friede).

Schnitzeljagden in Lemgo

Entdeckt Lemgo mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Lemgo auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Umgebung erkunden

Besucher des Stumpfen Turms sind oft von der friedlichen Umgebung des angrenzenden Friedhofs beeindruckt. Diese heilige Stätte, in der zahlreiche Bauernfamilien der Region ruhen, bietet einen eindrucksvollen Hintergrund für den Turm. Die Grabsteine, mit ihren gewichtigen Inschriften, geben einen Einblick in das Leben und die Geschichten derer, die einst zur St. Johann Gemeinde gehörten.

Während ihr durch den Friedhof spaziert, erfüllt eine ruhige Stille die Luft, nur unterbrochen vom sanften Rascheln der Blätter. Diese Atmosphäre lädt zur Reflexion und zum Nachdenken ein und macht den Ort perfekt für diejenigen, die einen Moment der Ruhe und Verbindung mit der Vergangenheit suchen.

Das architektonische Wunderwerk

Die Architektur des Stumpfen Turms ist eine faszinierende Studie mittelalterlichen Designs. Seine robuste Steinkonstruktion und die minimalen Öffnungen verleihen ihm das Aussehen einer Festung. Die Schlichtheit des Turms täuscht über seine historische Bedeutung hinweg und er steht als stiller Wächter über die Geschichten von Lemgos Vergangenheit.

Das Design des Turms spiegelt die praktischen Bedürfnisse seiner Zeit wider und diente sowohl als Glockenturm als auch als Verteidigungsbauwerk. Seine beständige Präsenz ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft und ihr Engagement, ihr Erbe zu bewahren.

Ein Besuch im Stumpfen Turm

Ein Besuch im Stumpfen Turm ist nicht nur eine Reise durch die Geschichte, sondern auch eine Erkundung des kulturellen und spirituellen Gefüges von Lemgo. Ob ihr Geschichtsliebhaber seid, Architektur bewundert oder einfach nur auf der Suche nach einem einzigartigen Erlebnis seid, der Stumpfe Turm bietet für jeden etwas.

Wenn ihr vor diesem alten Turm steht, seid ihr nicht nur Zeugen eines Relikts der Vergangenheit, sondern interagiert mit einem lebendigen Stück Geschichte, das weiterhin mit den Echos vergangener Zeiten resoniert. Der Stumpfe Turm ist mehr als nur ein Bauwerk; er ist ein Symbol der Beständigkeit, ein Hüter von Geschichten und ein Leuchtfeuer von Lemgos reichem kulturellen Geflecht.

Andere Sehenswürdigkeiten in Lemgo

Schnitzeljagden in Lemgo

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen