×
4,5/5 aus 128.109 Bewertungen

Pałac Czartoryskich w Lublinie

Pałac Czartoryskich w Lublinie Lublin

Pałac Czartoryskich w Lublinie

Im Zentrum von Lublin, Polen, eingebettet in die östliche Ecke des historischen Litewski-Platzes, erhebt sich der imposante Pałac Czartoryskich. Dieses barocke Schloss, ein Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Anmut der Stadt, lädt Besucher dazu ein, seine bewegte Vergangenheit und zeitlose Schönheit zu entdecken.

Die Geschichte des Pałac Czartoryskich

Die Geschichte des Pałac Czartoryskich beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts unter der Aufsicht des bekannten Architekten Tylman van Gameren. Ursprünglich im Besitz der einflussreichen Familie Lubomirski, war das Schloss ein Symbol von Prestige und Macht. Jerzy Sebastian Lubomirski wird als Gründer anerkannt, und später ging es an seinen Sohn, Stanisław Herakliusz, über. Zwischen 1725 und 1728 wurde das Schloss unter der Leitung des Architekten Franciszek Mayer aus Mähren, auf Anweisung von Elżbieta Sieniawska, einer bedeutenden Persönlichkeit des polnischen Adels, umfassend renoviert.

Im Jahr 1731, durch die Heirat von Maria Zofia Sieniawska mit August Aleksander Czartoryski, wurde das Schloss Teil des umfangreichen Besitzes der Familie Czartoryski. Obwohl sie hauptsächlich in Puławy ansässig waren, behielten die Czartoryskis das Schloss als luxuriöse Residenz und überließen seine Pflege im Laufe der Jahre verschiedenen Bewohnern.

Wechselnde Besitzer und Schicksale

Im 19. Jahrhundert wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, beginnend mit dem Verkauf durch Adam Kazimierz und Izabella Czartoryska im Jahr 1812. Der neue Eigentümer, Marcin Łodzi-Kobyliński, nutzte das Schloss für industrielle Zwecke und richtete eine Tabak- und Schnupftabakfabrik ein. Trotz dieser kommerziellen Nutzung behielt das Schloss seinen Glanz, wie aus Aufzeichnungen aus den 1830er Jahren hervorgeht.

Im Jahr 1860 erwarb der Warschauer Bankier Leopold Kronenberg das Anwesen und führte dessen industrielle Nutzung fort. Doch die Fabrik schloss 1866, und das Schloss erlebte eine Reihe neuer Besitzer, die alle ihre Spuren in seiner Geschichte hinterließen. Diese Phase häufiger Besitzerwechsel trug wenig zur Erhaltung des Gebäudes bei, doch seine historische Bedeutung blieb unberührt.

Schnitzeljagden in Lublin

Entdeckt Lublin mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Lublin auf spannende und interaktive Art!

Touren

Krieg und Wiederaufbau

Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs hinterließen das Schloss schwer beschädigt. 1939 traf eine Bombe das Gebäude, und 1944 wurde es von den sich zurückziehenden deutschen Truppen in Brand gesteckt. Trotz der Zerstörung überlebte die innere Struktur des Schlosses das Feuer. Nach dem Krieg begannen die Restaurierungsarbeiten unter der Leitung des Architekten Czesław Doria-Dernałowicz. Seine sorgfältigen Pläne zielten darauf ab, das ursprüngliche Innendesign des Schlosses wiederherzustellen, moderne Annehmlichkeiten zu installieren und die Dächer zu erhöhen, um diesem historischen Wahrzeichen neues Leben einzuhauchen.

In den Jahren nach der Restaurierung diente das Schloss als PTTK-Touristenhaus, eine Rolle, die es stark beanspruchte, aber auch pflegte. 1973 wurde es nach einer umfassenden Renovierung, die sein würdiges Erscheinungsbild wiederherstellte, zum Sitz der Lubliner Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Den Pałac Czartoryskich erkunden

Heutzutage können Besucher des Pałac Czartoryskich seine barocke Architektur bewundern, die durch elegante Arkaden und ein beeindruckendes Portal am Eingang gekennzeichnet ist. Die Fassade des Schlosses, mit ihren harmonischen Proportionen und kunstvollen Details, spiegelt die Kunstfertigkeit seines ursprünglichen Designs und der späteren Renovierungen wider.

Im Inneren hallen die Räume des Schlosses mit den Stimmen seiner Vergangenheit wider, von den opulenten Zusammenkünften der Familien Lubomirski und Czartoryski bis hin zur geschäftigen Betriebsamkeit seiner industriellen Tage. Jeder Winkel des Schlosses erzählt eine Geschichte und bietet einen Einblick in das Leben derer, die einst seine Hallen durchschritten.

Ein Symbol des Erbes von Lublin

Der Pałac Czartoryskich ist mehr als nur ein Gebäude; er ist ein Symbol für das bleibende Erbe Lublins. Seine Mauern haben Jahrhunderte des Wandels miterlebt, von der Pracht des polnischen Adels über die industrielle Revolution bis hin zu den Entbehrungen des Krieges. Heute steht er als Zeugnis von Widerstandskraft und Erneuerung, ein geschätztes Wahrzeichen im Herzen der Stadt.

Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturinteressierte oder neugierige Reisende seid, ein Besuch im Pałac Czartoryskich bietet eine faszinierende Reise durch die Zeit. Während ihr seine eleganten Hallen und malerischen Umgebungen erkundet, werdet ihr in eine vergangene Ära versetzt, in der Geschichte und Schönheit in perfekter Harmonie miteinander verschmelzen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Lublin

Schnitzeljagden in Lublin

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.151
einlösbar in über 5.151 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen