×
4,5/5 aus 120.800 Bewertungen

Arcibiskupský palác v Olomouci

Arcibiskupský palác v Olomouci Olmütz

Arcibiskupský palác v Olomouci

Der Erzbischöfliche Palast in Olmütz, lokal als Arcibiskupský palác v Olomouci bekannt, ist ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Pracht der Tschechischen Republik. Im Zentrum von Olmütz gelegen, ist dieser prächtige Palast ein absolutes Muss für alle, die sich für die komplexe Geschichte Europas und die Entwicklung der architektonischen Stile interessieren.

Die historische Reise des Erzbischöflichen Palastes

Die Geschichte des Erzbischöflichen Palastes ist eine Zeitreise, die die wechselvollen Epochen widerspiegelt, die Olmütz durchlaufen hat. Ursprünglich als Renaissancepalast von Bischof Stanislav Thurzo erbaut, wurde er später von seinen Nachfolgern vollendet. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ deutliche Spuren am Palast, insbesondere während der schwedischen Besetzung von Olmütz von 1642 bis 1650, als erhebliche Schäden entstanden.

Bischof Karel II. von Lichtenstein-Kastelkorn übernahm die gewaltige Aufgabe, den Palast nach einem verheerenden Brand im Jahr 1661 im Barockstil wiederherzustellen. Unter der Leitung bekannter Architekten wie Filiberto Lucchese und Giovanni Pietro Tencalla wurde der Palast zu einem barocken Meisterwerk umgestaltet. Die Innenräume, geschmückt mit Stuckarbeiten von Baltazar Fontana und Resten von Fresken von Carpoforo Tencalla und Innocenzo Cristoforo Monti, verleihen dem historischen Gebäude eine künstlerische Eleganz.

Entdeckung des architektonischen Wunders

Der Erzbischöfliche Palast ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern ein architektonisches Wunder, das die Pracht des Barockdesigns zeigt. Der Palastkomplex besteht aus zwei länglichen Gebäuden, die zwei geschlossene Höfe bilden. Die Fassade zum Biskupské náměstí ist beeindruckend, mit 21 großen Fenstern und drei stattlichen Portalen. Der Haupteingang wird von einem steinernen Balkon mit dem Wappen des Bischofs Lichtenstein und der Jahreszahl 1669 geschmückt und bietet einen Einblick in das reiche Erbe des Gebäudes.

Im Inneren wird der Charakter des Palastes durch eine prächtige Treppe und Zeremonienhallen unterstrichen, in denen die originalen barocken Stuckdekorationen erhalten geblieben sind. Der Thronsaal, der 1836 hinzugefügt wurde, ist ein Highlight und spiegelt den Reichtum und die zeremonielle Bedeutung des Palastes wider.

Schnitzeljagden in Olmütz

Entdeckt Olmütz mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Olmütz auf spannende und interaktive Art!

Touren

Bedeutende historische Ereignisse

Der Erzbischöfliche Palast war Zeuge zahlreicher bedeutender historischer Ereignisse. 1777 wurde das Bistum Olmütz dank des Einflusses von Kaiserin Maria Theresia zum Erzbistum erhoben. Der Palast spielte auch am 2. Dezember 1848 eine entscheidende Rolle, als Kaiser Ferdinand V. abdankte und der junge Kaiser Franz Joseph I. innerhalb seiner Mauern den Thron bestieg.

Im Jahr 1850 war der Palast Schauplatz der Unterzeichnung der Olmützer Punktation, eines Friedensabkommens zwischen Russland, Preußen und dem österreichischen Kaiserreich. 1947 fanden dort Feierlichkeiten zur Wiederherstellung der Palacký-Universität statt, bei denen Präsident Edvard Beneš anwesend war und im Grünen Salon des Palastes residierte.

Besuch des Erzbischöflichen Palastes

Heutzutage ist der Erzbischöfliche Palast für die Öffentlichkeit zugänglich, sodass Besucher in die Vergangenheit eintauchen und seine reiche Geschichte erkunden können. Der Palast bietet Führungen an, bei denen ihr die beeindruckenden Fresken von Jano Köhler bewundern könnt, darunter der ikonische Gute Hirte von 1927. Beim Aufstieg auf die große Treppe, die von zwei steinernen Löwen bewacht wird, werdet ihr in eine Welt voller Eleganz und Geschichte versetzt.

Einer der faszinierendsten Bereiche ist die Jubiläumsbibliothek, die eine umfangreiche Sammlung von über 12.000 Bänden beherbergt, ein Geschenk an Erzbischof Prečan zum 50. Jahrestag seines Priestertums im Jahr 1939. Die von František Rajnoch gefertigten Möbel verleihen dem Raum eine gelehrte Atmosphäre.

Die Pracht der Säle

Die zeremoniellen Säle des Palastes, wie der Thronsaal und der Große Ballsaal, sind voller Geschichte und Pracht. Der Große Ballsaal, der nach einem Brand im Jahr 1904 rekonstruiert wurde, zeigt das künstlerische Können des Bildhauers Josef Hladík. Seine Stuckdecke, geschmückt mit Allegorien der vier Jahreszeiten, ist ein Meisterwerk der Barockkunst.

Der Thronsaal, in dem Kaiser Franz Joseph I. den Thron bestieg, ist ein weiteres Highlight. Seine klassische Dekoration und historische Bedeutung machen ihn zu einem Muss für Besucher. Die Büste von Franz Joseph I., die 1898 geschaffen wurde, steht als Hommage an die lange Herrschaft des Kaisers.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erzbischöfliche Palast in Olmütz nicht nur ein Gebäude ist, sondern ein lebendiges Museum der Geschichte, Kunst und Architektur. Seine Wände erzählen die Geschichten von Kaisern, Bischöfen und historischen Ereignissen, die die Region geprägt haben. Ein Besuch dieses Palastes ist eine Reise durch die Zeit und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und das bleibende Erbe von Olmütz.

Andere Sehenswürdigkeiten in Olmütz

Schnitzeljagden in Olmütz

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen