×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Alte evangelische Kirche Saarbrücken

Alte evangelische Kirche Saarbrücken Saarbrücken

Alte evangelische Kirche Saarbrücken

Die Alte evangelische Kirche St. Johann, auch bekannt als Alte evangelische Kirche Saarbrücken, verkörpert die reiche kirchliche Geschichte von Saarbrücken, gelegen im Herzen des Saarlandes in Deutschland. Diese Kirche, mit ihrem barocken Charme und ihrer bewegten Vergangenheit, lädt Besucher ein, in die Geschichte einzutauchen und die Erzählungen zu entdecken, die diese lebendige Region geprägt haben.

Die Geschichte der Alten ev. Kirche St. Johann

Die Ursprünge der Alten ev. Kirche St. Johann sind eng mit den religiösen und politischen Veränderungen des 18. Jahrhunderts verbunden. Die Kirche entstand aus der Notwendigkeit heraus, als die protestantische Gemeinde von St. Johann ohne Gotteshaus war, nachdem die bestehende Johanneskapelle unter dem Einfluss von König Ludwig XIV. von Frankreich an die Katholiken übergeben worden war. Dies veranlasste den örtlichen Herrscher, Graf Karl Ludwig von Nassau-Saarbrücken, den Bau einer neuen protestantischen Kirche zu unterstützen.

Der Bau begann 1725 unter der Herrschaft von Graf Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler, nach dem Tod von Graf Karl Ludwig. Entworfen vom Architekten Jost Bager, wurde die Kirche 1727 fertiggestellt, mit einem barocken Turm, der vom lokalen Meisterzimmermann Paulus Bucklisch dem Älteren geschaffen wurde. Im Laufe der Jahre erfuhr die Kirche mehrere Veränderungen, darunter die Hinzufügung einer Sakristei 1753/54 und eine Renovierung 1775, die neue Sitzanordnungen umfasste.

Im 19. Jahrhundert konnte die Kirche die wachsende Gemeinde nicht mehr fassen, was zum Bau der größeren Johanneskirche zwischen 1894 und 1898 führte. Dadurch wurde die Alte ev. Kirche St. Johann in eine sekundäre Rolle versetzt. Die Kirche erlitt während des Zweiten Weltkriegs erhebliche Schäden und stürzte im Winter 1945/46 ein. Sie wurde jedoch zwischen 1950 und 1953 unter der Leitung des Architekten Rudolf Krüger wieder aufgebaut, der einige moderne Elemente in das Design einbrachte, während er ihren historischen Charakter bewahrte.

Die Erkundung der Alten ev. Kirche St. Johann

Heute steht die Alte ev. Kirche St. Johann als historisches Denkmal, dessen Architektur eine Mischung aus barocken und nachkriegszeitlichen Einflüssen darstellt. Der nach Osten gerichtete Saal der Kirche, gekrönt von einem Satteldach, wird durch seinen Sandsteinturm hervorgehoben – ein markantes Merkmal, das die Blicke auf sich zieht. Der Eingang, mit seinem schlichten, aber eleganten Portal, lädt Besucher in einen Raum ein, der durch die Hochschule für Musik Saar, die das Gebäude 2010 erwarb, für moderne Nutzung angepasst wurde.

Die Außenfassade der Kirche ist ein Spiel der Kontraste, wobei die verputzte Fassade die schlichte Schönheit des Sandsteinturms betont. Symmetrisch angeordnete Fenster durchbrechen das Gebäude, jedes eingerahmt in Sandstein und mit einer faszinierenden Mischung von Formen – von quadratischen Fenstern im Erdgeschoss bis hin zu hohen, rundbogigen Fenstern darüber und einem kreisförmigen Oculus an der Spitze.

Schnitzeljagden in Saarbrücken

Entdeckt Saarbrücken mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Saarbrücken auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Innere und seine modernen Anpassungen

Im Inneren wurde die Kirche umgestaltet, um eine Vielzahl von Funktionen zu erfüllen. Das Kirchenschiff, einst ein einheitlicher Raum für den Gottesdienst, beherbergt jetzt mehrere Ebenen dank der Einfügung massiver Decken. Diese Veränderungen haben es dem Gebäude ermöglicht, als vielseitiger Veranstaltungsort für Bildungs- und Kulturaktivitäten zu dienen, während es seinen historischen Charakter bewahrt.

Einer der faszinierendsten Aspekte des Kircheninneren ist die Serie von Buntglasfenstern, die 1953 vom Architekten und Glaskünstler György Lehoczky geschaffen wurden. Diese Fenster durchfluten den Raum mit Farbe und Licht und bieten eine moderne künstlerische Note, die die historischen Elemente des Gebäudes ergänzt.

Besondere Veranstaltungen und aktuelle Nutzung

Obwohl sie nicht mehr regelmäßig als Gotteshaus dient, bleibt die Alte ev. Kirche St. Johann ein geschätzter Ort für besondere Gottesdienste und Veranstaltungen. Ihre einzigartige Mischung aus Geschichte und Moderne macht sie zu einer beliebten Wahl für Konzerte und Aufführungen und bereichert die Kultur der Gemeinschaft von Saarbrücken.

Zusammenfassend ist die Alte ev. Kirche St. Johann mehr als nur eine Kirche; sie ist ein lebendiges Museum der Vergangenheit Saarbrückens. Ihre Mauern haben Jahrhunderte des Wandels erlebt, von religiösen Reformen über Kriegszerstörung bis hin zum Wiederaufbau nach dem Krieg. Heute steht sie als Symbol für Widerstandsfähigkeit und Anpassung und spielt weiterhin eine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Stadt. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, ein Besuch dieser bemerkenswerten Kirche bietet einen Einblick in den unvergänglichen Geist von Saarbrücken.

Andere Sehenswürdigkeiten in Saarbrücken

Schnitzeljagden in Saarbrücken

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen