×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Neues Museum Weimar

Neues Museum Weimar Weimar

Neues Museum Weimar

Das Neue Museum Weimar, im Zentrum von Weimar in Thüringen gelegen, vereint auf faszinierende Weise historische Bedeutung mit moderner Kunst. Als Teil der Klassik Stiftung Weimar widmet sich dieses Museum der Kunst und dem Design um das Jahr 1900. Es repräsentiert die kulturelle Entwicklung, die Weimar im Laufe der Jahre erlebt hat, und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und die kreativen Köpfe, die die moderne Welt geprägt haben.

Die Historische Entwicklung des Neuen Museums Weimar

Die Geschichte des Neuen Museums Weimar beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts. Zwischen 1864 und 1869 erbaut, wurde dieses architektonische Meisterwerk vom tschechischen Architekten Josef Zítek entworfen. Ursprünglich als Großherzogliches Museum bekannt, war es eines der ersten Museumsgebäude Deutschlands und spiegelte die Pracht und Ambitionen der damaligen Zeit wider. Der neorenaissance Stil des Gebäudes, mit seinen eleganten Bögen und detaillierten Fassaden, war eine beliebte architektonische Wahl jener Epoche.

Anfangs beherbergte das Museum die Kunstsammlung des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Im Laufe der Jahre wurde es zur Heimat der Werke der Weimarer Malerschule. Die strategische Platzierung des Museums in der Nähe des Bahnhofs war eine Entscheidung von Ernst Heinrich Kohl, um den Besuchern, die nach Weimar kamen, einen einfachen Zugang zu ermöglichen.

Wandel im Laufe der Zeit

Mit dem Lauf der Geschichte veränderte sich auch die Rolle des Museums. Nach der Abdankung der Weimarer Herzogsfamilie im Jahr 1919 wurde es in Thüringer Landesmuseum umbenannt. In den 1920er Jahren öffnete sich das Museum der Avantgarde und präsentierte kontroverse und bahnbrechende Kunst, die traditionelle Normen in Frage stellte. Diese Phase künstlerischer Experimente war entscheidend für die Entstehung der Bauhausbewegung, die später mit Weimar assoziiert werden sollte.

Die Reise des Museums war nicht ohne Herausforderungen. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt es Schäden durch Luftangriffe, und in den Nachkriegsjahren verfiel es zusehends. Das Gebäude wurde seiner wertvollen Materialien beraubt, um den Wiederaufbau anderer Strukturen zu unterstützen, und es blieb nur noch eine Hülle seines ehemaligen Selbst. Während der DDR-Zeit gab es sogar Überlegungen, die Ruinen abzureißen.

Schnitzeljagden in Weimar

Entdeckt Weimar mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Weimar auf spannende und interaktive Art!

Touren

Wiederbelebung und Moderne Pracht

Das späte 20. Jahrhundert markierte einen Wendepunkt für das Neue Museum Weimar. Angetrieben vom Engagement der lokalen Bevölkerung begannen 1988 die Bemühungen zur Restaurierung des Museums, die 1999 mit seiner Wiedereröffnung ihren Höhepunkt fanden. Die Restaurierung bewahrte die historische Integrität des Gebäudes und passte es gleichzeitig für die zeitgenössische Nutzung an, wodurch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschaffen wurde.

Heute ist das Museum bekannt für seine Dauerausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900", die im April 2019 eröffnet wurde. Diese Ausstellung erforscht die tiefgreifenden Auswirkungen der frühen Moderne und zeigt internationale Werke von der Weimarer Malerschule bis zu Stücken von Henry van de Velde. Die Erzählung verknüpft die visionären Ideen von Friedrich Nietzsche mit den künstlerischen Bestrebungen von Harry Graf Kessler und anderen, die ein neues Weimar schaffen wollten.

Erkundung der Schätze des Museums

Besucher des Museums werden von der beeindruckenden Bronzeskulptur "Großer Geist Nr. 4" von Thomas Schütte begrüßt, die als Wächter am Eingang steht. Im Inneren ist das Museum mit bedeutenden Kunstwerken geschmückt, darunter Gemälde von Friedrich Preller dem Älteren, die Themen aus den homerischen Epen darstellen. Die monumentale Skulptur "Goethe und Psyche", geschaffen von Carl Steinhäuser, ist ein weiteres Highlight und zeigt das Engagement des Museums für den Erhalt des kulturellen Erbes.

Interaktive Erlebnisse und Moderne Technologie

Das Neue Museum Weimar nutzt moderne Technologie, um das Besuchererlebnis zu bereichern. Die Weimar+ App dient als interaktiver Führer und bietet Audiotouren sowie ausführliche Informationen zu den Exponaten. Dieser multimediale Ansatz ermöglicht es den Besuchern, sich intensiver mit der Kunst auseinanderzusetzen und macht den Museumsbesuch sowohl lehrreich als auch unterhaltsam.

Ein Kultureller Mittelpunkt im Herzen von Weimar

Das Neue Museum Weimar bildet zusammen mit dem Bauhaus-Museum Weimar einen Teil des Weimarer Moderne-Quartiers, eines kulturellen Zentrums, das das reiche künstlerische Erbe der Stadt feiert. Das Museum veranstaltet eine Vielzahl von Wechselausstellungen, sodass es immer etwas Neues und Spannendes für die Besucher zu entdecken gibt.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Neue Museum Weimar mehr ist als nur ein Museum; es ist ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Kreativität. Seine Wände erzählen Geschichten von künstlerischer Revolution und kulturellem Wandel und laden Besucher ein, die Schnittstellen von Geschichte, Kunst und Moderne zu erkunden. Ob ihr Kunstliebhaber seid oder einfach nur Reisende, ein Besuch in diesem Museum verspricht eine unvergessliche Reise durch Zeit und Vorstellungskraft.

Andere Sehenswürdigkeiten in Weimar

Schnitzeljagden in Weimar

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen