Im malerischen Städtchen Wernigerode liegt der Eselskrug, ein bezauberndes Zeugnis der reichen Geschichte und lebendigen Kultur der Region. Dieses Fachwerkhaus, das eine bewegte Vergangenheit hat und eine einladende Atmosphäre bietet, lädt Reisende ein, einzutreten und ein Stück lokales Erbe zu erleben. Bekannt für seine faszinierende Geschichte als ehemalige Schmugglerkneipe, gewährt der Eselskrug einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und bietet zugleich eine warme und gastfreundliche Umgebung für heutige Besucher.
Die Geschichte des Eselskrugs beginnt im Jahr 1811, als Johann Friedrich Bollmann erfolgreich eine Schankerlaubnis von den westfälischen Behörden erhielt. Am Rande von Wernigerode im damals unabhängigen Bezirk Hasserode gelegen, wurde Bollmanns Etablissement, ursprünglich Zu den drei Lilien genannt, schnell zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Reisende. Bollmann führte die Schenke bis zu seinem Tod im Jahr 1830, woraufhin seine Witwe das Geschäft weiterführte, bis sie einen passenden Pächter fand.
Der Weg der Schenke war nicht ohne Herausforderungen. Nachdem Bollmanns Witwe 1833 die Leitung an Ernst Krebs übergeben hatte, wurde das Gasthaus von einem lokalen Beamten abrupt geschlossen. Die Schenke blieb mehrere Jahre geschlossen, bis sie 1938 unter ihrem heutigen Namen Eselskrug wiedereröffnet wurde. Der Name, der übersetzt "Eselskrug" bedeutet, verleiht der bewegten Vergangenheit des Hauses eine spielerische und neugierige Note.
Besucher des Eselskrugs werden von seiner markanten Fachwerkfassade begrüßt, einem klassischen Beispiel traditioneller deutscher Architektur. Die charmante Außenansicht des Gebäudes, komplett mit lebhaften Blumenkästen und kunstvollen Holzarbeiten, lädt Gäste ein, einzutreten und das gemütliche Innere zu erkunden. Die Atmosphäre der Schenke ist von Geschichte durchdrungen und bietet den Gästen die Möglichkeit, in einem Ambiente zu speisen oder zu trinken, das von Generationen von Einheimischen geschätzt wurde.
Im Inneren bewahrt der Eselskrug seinen rustikalen Charme mit Holzbalken und Möbeln aus der Zeit. Die Schenke serviert eine Vielzahl traditioneller deutscher Gerichte und bietet den Gästen einen Geschmack lokaler Aromen und kulinarischer Traditionen. Ob ihr eine herzhafte Mahlzeit oder ein erfrischendes Getränk sucht, die Speisekarte des Eselskrugs wird eure Wünsche sicher erfüllen.
Schnitzeljagden in Wernigerode
Entdeckt Wernigerode mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wernigerode auf spannende und interaktive Art!
Eine der markantesten Besonderheiten des Eselskrugs ist die Holzskulptur eines Eselstreibers, geschaffen vom Bildhauer Otto Welte. Diese verspielte Figur ziert die Ecke des Gebäudes und verleiht der Außenansicht der Schenke Charakter und Charme. Die Skulptur erinnert an den spielerischen Namen der Schenke und ihre bewegte Vergangenheit als Treffpunkt für Reisende und Einheimische.
Die Geschichte des Eselskrugs ist ein Zeugnis seiner Widerstandsfähigkeit und seines anhaltenden Reizes. Nach der Schließung während des Zweiten Weltkriegs wurde die Schenke 1949 wiedereröffnet und diente weiterhin als beliebtes lokales Etablissement. 1955 übernahm die HO, eine staatlich geführte Handelsorganisation, die Schenke und betrieb sie über mehrere Jahrzehnte. Der Abriss einer nahegelegenen Tankstelle im Jahr 1967 ermöglichte die Hinzufügung einer Terrasse, die den Gästen einen Außenbereich zum Genießen ihrer Speisen und Getränke bot.
Trotz der drohenden Schließung im Jahr 1974 aufgrund von baulichen Problemen wurde der Eselskrug umfassend renoviert und 1984 wiedereröffnet. Seit 1991 wird er privat geführt und bietet weiterhin einen warmen und einladenden Raum für Besucher, um den Charme von Wernigerode zu erleben.
Für diejenigen, die Wernigerode besuchen, ist ein Halt im Eselskrug ein Muss. In der Nähe der Hauptstraßenkreuzung am Westerntor gelegen, ist die Schenke leicht zugänglich und bietet eine wunderbare Flucht vor dem Trubel des modernen Lebens. Auch wenn der Eselskrug nicht die älteste Einrichtung in Wernigerode ist, machen seine einzigartige Geschichte und charmante Atmosphäre ihn zu einem herausragenden Ziel.
Ob ihr die historischen Straßen von Wernigerode erkundet oder ein Abenteuer durch die Harzregion unternehmt, der Eselskrug bietet einen gemütlichen Rückzugsort, wo ihr traditionelle deutsche Gastfreundschaft genießen und in die lokale Kultur eintauchen könnt. Mit seiner reichen Geschichte, einladenden Atmosphäre und köstlichen Angeboten ist der Eselskrug mehr als nur eine Schenke; er ist ein geschätztes Stück von Wernigerodes Erbe, das darauf wartet, von Reisenden aus nah und fern entdeckt zu werden.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.