×
4,5/5 aus 128.902 Bewertungen

Wiener Musikverein

Wiener Musikverein Wien

Wiener Musikverein

Der Musikverein in Wien, auch als Wiener Musikverein bekannt, gilt als ein Symbol für musikalische Exzellenz und architektonische Schönheit. Im Herzen der historischen Inneren Stadt Wiens gelegen, ist dieser Konzertsaal nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern ein Zeugnis für das reiche musikalische Erbe und den kulturellen Ruhm der Stadt. Weltweit geschätzt, ist der Musikverein für seine beeindruckende Akustik und sein elegantes Design berühmt und ein Muss für jeden Musikliebhaber, der nach Österreich reist.

Die Geschichte des Musikvereins

Die Geschichte des Musikvereins beginnt mit der Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien durch Joseph Sonnleithner im Jahr 1812. Anfangs fanden die Konzerte in einem bescheidenen Raum statt, doch mit dem wachsenden Ruf der Gesellschaft stieg auch der Bedarf an einem größeren Veranstaltungsort. 1863 gewährte Kaiser Franz Joseph ein erstklassiges Grundstück für den Bau eines neuen Konzertgebäudes, was die Bedeutung der Musik in der Wiener Kultur unterstrich.

Die architektonischen Pläne wurden Theophil von Hansen anvertraut, einem Meister des klassischen Designs. Seine Vision wurde in Form eines Musiktempels verwirklicht, komplett mit Säulen, Karyatiden und aufwendigen Friesen, die an die antike griechische Architektur erinnern. Der Musikverein öffnete am 6. Januar 1870 offiziell seine Türen, und sein Großer Saal, oft als Goldener Saal bezeichnet, erlangte schnell Anerkennung für seine außergewöhnliche Akustik, ein Merkmal, das weiterhin Künstler und Publikum aus aller Welt anzieht.

Den Musikverein erkunden

Besucher des Musikvereins sind sofort von seiner Pracht beeindruckt. Die Fassade, mit ihren klassischen griechischen Einflüssen, bereitet auf das vor, was im Inneren wartet. Sobald ihr eintretet, umhüllt euch der Prunk des Großen Saals. Bekannt für seine perfekte Akustik, ist dieser Saal mit vergoldeten Verzierungen und einem beeindruckenden Deckenfresko von August Eisenmenger geschmückt, das die neun Musen und Apollo, den griechischen Gott der Musik, darstellt.

Die Brahms-Saal, zu Ehren von Johannes Brahms 1937 benannt, ist ein weiteres Juwel im Musikverein. Dieser kleinere Saal wird für seine intime Atmosphäre geschätzt und ist ein idealer Ort für Kammermusikaufführungen. 1993 in seinen ursprünglichen Glanz zurückversetzt, mit roten Säulen und grünen Marmormauern, bietet die Brahms-Saal ein einzigartiges Hörerlebnis.

Schnitzeljagden in Wien

Entdeckt Wien mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wien auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Akustik des Goldenen Saals

Die Akustik des Goldenen Saals ist legendär und wird oft als eine der besten der Welt bezeichnet. Seine Schuhkartonform, mit hoher Decke und zahlreichen reflektierenden Flächen, erzeugt einen reichen, resonanten Klang. Das Design des Saals erreichte zufällig akustische Perfektion, da zur Zeit seines Baus keine wissenschaftlichen Studien zur Akustik vorlagen. Dieser glückliche Zufall hat ihn zu einem bevorzugten Veranstaltungsort für Orchester und Solisten gemacht.

Moderne Ergänzungen und Einrichtungen

Im Jahr 2004 erweiterte der Musikverein seine Einrichtungen um vier neue, unterirdische Säle. Entworfen von Architekt Wilhelm Holzbauer, tragen diese Räume die Namen ihrer Hauptmaterialien: Glas, Metall, Stein und Holz. Sie bieten modernste Technologie und vielseitige Räume für eine Vielzahl von Veranstaltungen, von Konzerten bis hin zu Konferenzen.

Diese moderne Erweiterung sollte ursprünglich von dem amerikanischen Philanthropen Alberto Vilar finanziert werden, doch als er sich zurückzog, trat der österreichisch-kanadische Industrielle Frank Stronach ein, um die Fertigstellung des Projekts sicherzustellen. Diese neuen Räume ergänzen die historische Pracht der ursprünglichen Säle und bieten eine Mischung aus Tradition und Innovation.

Die Orgel des Großen Saals

Die Orgel im Großen Saal ist ein zentraler Punkt, mit ihrer imposanten Präsenz und historischen Bedeutung. Die ursprüngliche Orgel, gebaut von Friedrich Ladegast im Jahr 1872, wurde 1907 durch eine Rieger-Orgel ersetzt, die später 1969 einer Walcker-Orgel wich. Die aktuelle Rieger-Orgel, 2011 installiert, vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technologie und stellt sicher, dass der Musikverein an der Spitze musikalischer Darbietungen bleibt.

Den Musikverein besuchen

Ein Besuch im Musikverein bedeutet nicht nur, ein Konzert zu besuchen; es ist ein Eintauchen in die kulturelle Seele Wiens. Ob ihr erfahrene Konzertbesucher oder neugierige Reisende seid, das Erlebnis ist unvergesslich. Der Musikverein bietet eine breite Palette von Aufführungen, von klassischen Symphonien bis zu zeitgenössischen Werken, sodass für jeden Musikgeschmack etwas dabei ist.

In der Nähe der historischen Karlskirche und der lebhaften Ringstraße gelegen, ist der Musikverein leicht zugänglich und von Wiens reichen architektonischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten umgeben. Nach einem Konzert können Besucher die nahegelegenen Attraktionen erkunden oder einfach durch die charmanten Straßen Wiens schlendern und die zeitlose Eleganz der Stadt genießen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Musikverein mehr als nur ein Konzertsaal ist; er ist ein Symbol für Wiens anhaltende Liebesbeziehung zur Musik. Seine Säle haben unzählige legendäre Aufführungen erlebt und inspirieren weiterhin Künstler und Publikum. Ein Besuch im Musikverein ist eine Reise in das Herz von Wiens musikalischem Erbe, ein Ort, an dem Geschichte und Harmonie in perfekter Symphonie zusammenkommen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Wien

Schnitzeljagden in Wien

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen