×
4,5/5 aus 124.668 Bewertungen

Winchester Castle

Winchester Castle Winchester

Winchester Castle

Winchester Castle, ein historisches Juwel im Herzen von Winchester, Hampshire, England, ist ein prächtiges Zeugnis des Mittelalters. Gegründet im Jahr 1067, hat die Burg Jahrhunderte der Geschichte miterlebt, von der Herrschaft der normannischen Könige bis zu den turbulenten Ereignissen des Englischen Bürgerkriegs. Heute ist nur noch die Große Halle erhalten, die als stolzes Relikt der Vergangenheit steht und ein Museum beherbergt, das die reiche Geschichte Winchesters beleuchtet.

Die frühe Geschichte von Winchester Castle

Die Ursprünge von Winchester Castle reichen bis etwa ins Jahr 70 n. Chr. zurück, als die Römer einen massiven Erdwall errichteten, 800 Fuß lang und 200 Fuß breit. Auf diesem Wall bauten sie ein Fort, um die Stadt Venta Belgarum zu schützen. Dieser strategische Ort wurde später von Wilhelm dem Eroberer als Standort für eine der ersten normannischen Burgen in England ausgewählt. Die Burg, die 1067 erbaut wurde, diente über hundert Jahre lang als Regierungssitz der normannischen Könige.

Heinrich II. erkannte die Bedeutung der Burg und ließ ein steinernes Keep errichten, um den königlichen Schatz und das Domesday Book zu beherbergen. Ein Rundturm der ursprünglichen Burg, komplett mit Fluchttoren, ist noch heute sichtbar. Die Burg spielte auch eine bedeutende Rolle während der Anarchie im Jahr 1141, als die Truppen der Kaiserin Matilda von den Kräften König Stephans in der sogenannten Schlacht von Winchester belagert wurden.

Der Bau der Großen Halle

Zwischen 1222 und 1235 fügte Heinrich III., der in Winchester Castle geboren wurde, die Große Halle hinzu. Dieses prächtige Bauwerk wurde nach dem Design eines doppelten Würfels errichtet und misst 110 Fuß mal 55 Fuß mal 55 Fuß. Aus Feuerstein mit steinernen Verzierungen gebaut, hatte die Große Halle ursprünglich niedrigere Wände und ein Dach mit Gaubenfenstern. Diese wurden später durch hohe, zweilichtige Fenster mit früher Plattenmaßwerk ersetzt.

Die Große Halle ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und beherbergt mehrere bemerkenswerte Merkmale. Darunter befindet sich der Artus-Rundtisch, der im 13. Jahrhundert konstruiert und für Heinrich VIII. in seiner heutigen Form neu bemalt wurde. Der Rand des Tisches ist mit den Namen der Ritter von König Artus verziert, und das Porträt von König Artus ist eine erkennbare Darstellung des jungen Heinrich VIII. Die Winchester-Paneele, eine Serie von bildlichen Epigrammen im mittelalterlichen klösterlichen Stil, hängen ebenfalls in der Großen Halle. Es wird angenommen, dass diese Paneele die 25 Ritter der Tafelrunde darstellen und die Herausforderungen eines reifenden Charakters auf seinem Weg um das große Lebensrad illustrieren.

Schnitzeljagden in Winchester

Entdeckt Winchester mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Winchester auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die spätere Geschichte von Winchester Castle

Im Jahr 1302 ereignete sich ein dramatisches Ereignis, als Edward I. und seine zweite Frau, Margarete von Frankreich, nur knapp dem Tod entgingen, als die königlichen Gemächer durch ein Feuer zerstört wurden. Die Burg blieb eine wichtige Residenz, und am 19. März 1330 wurde Edmund von Woodstock, 1. Earl of Kent, während der Despenser-Verschwörung gegen König Edward III. vor den Burgmauern enthauptet. Die Bedeutung der Burg blieb bestehen, und am 10. April 1472 wurde dort Margaret of York, Tochter von König Edward IV., geboren.

Winchester Castle spielte auch eine Rolle in den religiösen Turbulenzen des 16. Jahrhunderts. Im Jahr 1580 wurde die Nonne Elizabeth Sander hier zusammen mit anderen Katholiken eingesperrt. Sie entkam, kehrte aber zurück, um zu zeigen, dass Katholiken gesetzestreue Bürger waren. Nachdem Elizabeth I. 1558 den Thron bestieg, hörte die Burg auf, eine königliche Residenz zu sein, und wurde den Stadtbehörden von Winchester übergeben.

Einer der bemerkenswertesten Prozesse, die in der Burg stattfanden, war der von Sir Walter Raleigh am 17. November 1603 wegen seiner angeblichen Beteiligung an der Main Plot. Die Burg wurde später von den Royalisten während des Englischen Bürgerkriegs genutzt, fiel aber schließlich 1646 an die Parlamentarier. Sie wurde auf Befehl von Oliver Cromwell 1649 abgerissen.

Im späten 17. Jahrhundert beauftragte Karl II. Christopher Wren, einen königlichen Palast neben der Burg zu entwerfen, der dem Schloss von Versailles Konkurrenz machen sollte. Das Projekt wurde jedoch von James II. aufgegeben. Die Große Halle war auch Zeuge der Bloody Assizes unter der Leitung von Richter Jeffreys am 27. August 1685 nach der Monmouth-Rebellion. Unter den Angeklagten war Alice Lisle, die zum Tode verurteilt wurde, weil sie Flüchtlinge beherbergt hatte.

Das heutige Winchester Castle

Heute befindet sich Castle Hill in der Nähe und dient als Standort der Ratskammer für den Hampshire County Council und das Winchester Register Office. Die Große Halle blieb bis 1974 das Zuhause der Winchester Assizes, als die Winchester Law Courts errichtet wurden. Bemerkenswerte Prozesse in der Großen Halle umfassen den Prozess von 1954 gegen Edward Montagu, Michael Pitt-Rivers und Peter Wildeblood wegen homosexueller Unzucht sowie den Prozess von 1973 gegen sechs Mitglieder der Provisional IRA wegen des Old Bailey Bombenanschlags.

Hinter der Großen Halle können Besucher den Garten von Königin Eleanor erkunden, einen mittelalterlichen Garten, der 1986 angelegt wurde. Der Garten bietet eine ruhige Zuflucht und einen Einblick in mittelalterliche Gartenbaupraktiken.

Winchester Castle, mit seiner bewegten Vergangenheit und architektonischen Pracht, bleibt ein Muss für Geschichtsinteressierte und gelegentliche Touristen gleichermaßen. Seine Mauern erzählen die Geschichten vergangener Jahrhunderte und machen es zu einem faszinierenden Wahrzeichen im Herzen von Winchester.

Andere Sehenswürdigkeiten in Winchester

Schnitzeljagden in Winchester

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.150
einlösbar in über 5.150 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen