×
4,5/5 aus 120.823 Bewertungen

Glockenspiel

Glockenspiel Essen

Glockenspiel

Im lebhaften Zentrum von Essen, Deutschland, befindet sich das Glockenspiel in der Kettwiger Straße 22. Es vereint auf faszinierende Weise Geschichte, Kunst und Musik. Mehr als nur eine Uhr, ist es ein Geschichtenerzähler, Musiker und historisches Denkmal zugleich. Seit 1949 steht es stolz und ist zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden, das sowohl Einheimische als auch Touristen mit seinen melodischen Darbietungen und animierten Figuren anzieht.

Die historische Reise des Glockenspiels

Die Geschichte des Glockenspiels beginnt Ende der 1920er Jahre, als die ursprünglichen Glocken von der renommierten niederländischen Gießerei Petit & Fritsen gegossen wurden. Zunächst im Hauptgeschäft der Firma Deiter installiert, wurden die Glocken während des Zweiten Weltkriegs versteckt, um sie vor dem Einschmelzen zu schützen. Nach dem Krieg fanden die Glocken ein neues Zuhause in der Kettwiger Straße, wo sie weiterhin Passanten mit ihren klangvollen Tönen erfreuen.

Das Gebäude selbst hat mehrere Wandlungen durchlaufen. Der heutige Bau, der Mitte der 1950er Jahre fertiggestellt wurde, besticht durch eine beeindruckende Glas-Mosaik-Fassade, die vom berühmten Uhrturm des Markusplatzes in Venedig inspiriert ist. Diese Designwahl unterstreicht die Bedeutung des Glockenspiels als kulturelles und historisches Wahrzeichen Essens.

Ein musikalisches und visuelles Vergnügen

Das Glockenspiel bietet nicht nur ein akustisches, sondern auch ein visuelles Erlebnis. Es besteht aus 26 Bronzeglocken, die jeweils mit den Jahren ihrer Herstellung gekennzeichnet sind. Das Glockenspiel spielt eine Vielzahl beliebter deutscher Volkslieder und Weihnachtslieder in der festlichen Jahreszeit. Jede Viertelstunde erklingen die Westminster-Glocken, gefolgt von einem Kupferfiguren-Bergmann, der die Stunde schlägt, gefertigt vom Bildhauer Adolf Wamper.

Zusätzlich zum Spektakel gibt es animierte Figuren, die die reiche Geschichte Essens erzählen. Auf vier verschiedenen Ebenen treten historische Persönlichkeiten wie Bischof Altfrid, Kaiser Heinrich III. und Äbtissin Theophanu auf, die bedeutende Momente der Stadtgeschichte darstellen. Diese Figuren sind kunstvoll gestaltet und bieten einen einzigartigen Einblick in das Erbe der Region.

Schnitzeljagden in Essen

Entdeckt Essen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Essen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der komplexe Mechanismus

Hinter den Kulissen ist der Betrieb des Glockenspiels ein Wunderwerk der Technik. Anders als traditionelle Carillons, die auf mechanischen Verbindungen basieren, verwendet dieses Glockenspiel elektromagnetisch betriebene Hämmer. Diese werden über eine Konsole gesteuert, von der aus vorab aufgezeichnete Stücke automatisch abgespielt werden können, was jedes Mal eine nahtlose Aufführung garantiert.

Der komplexe Mechanismus unterstützt auch die animierten Figuren, die sich in einer sorgfältig choreografierten Abfolge bewegen. Während die Glocken spielen, schlagen zwei mittelalterlich gekleidete Bürger kleine Glocken und kündigen das Erscheinen historischer Figuren an, die die bewegte Vergangenheit der Stadt lebendig werden lassen.

Ein Symbol für Essens Widerstandskraft

Das Glockenspiel ist mehr als nur ein Musikinstrument; es ist ein Symbol für Essens Widerstandskraft und kulturellen Reichtum. Es hat Krieg und Wiederaufbau überlebt und steht als Zeugnis für die Fähigkeit der Stadt, ihr Erbe zu bewahren und gleichzeitig die Moderne zu umarmen. Seine Aufnahme in die Liste der geschützten Denkmäler der Stadt im Jahr 2017 unterstreicht seine Bedeutung für die Kulturlandschaft Essens.

Ob ihr nun Geschichtsliebhaber, Musikenthusiasten oder einfach neugierige Reisende seid, das Glockenspiel bietet ein einzigartiges Erlebnis, das den Geist Essens einfängt. Seine harmonischen Klänge und animierten Geschichten laden euch ein, innezuhalten, zuzuhören und über die Geschichten derjenigen nachzudenken, die diese lebendige Stadt geprägt haben.

Das Glockenspiel besuchen

In der Fußgängerzone der Kettwiger Straße gelegen, ist das Glockenspiel leicht zugänglich und ein Muss für alle, die Essen erkunden. Nehmt euch einen Moment Zeit, um die melodischen Klänge zu genießen und zuzusehen, wie die Figuren zum Leben erwachen und Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen. Während ihr unter den melodischen Glocken steht, werdet ihr in eine vergangene Ära versetzt, in der Geschichte und Harmonie nahtlos verschmelzen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Glockenspiel in der Kettwiger Straße mehr als nur eine Uhr ist. Es ist ein kulturelles Wahrzeichen, ein historischer Erzähler und ein musikalisches Meisterwerk, das Besucher weiterhin mit seinem zeitlosen Charme verzaubert. Verpasst nicht die Gelegenheit, dieses einzigartige Stück Essener Erbe zu erleben, ein wahrer Schatz im Herzen der Stadt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Essen

Schnitzeljagden in Essen

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen