Im Herzen von Herford in Nordrhein-Westfalen gelegen, ist das Kommunalarchiv Herford ein wahrer Schatz an historischen Dokumenten und ein leuchtendes Symbol des kulturellen Erbes. Lokal als Stadtarchiv Herford bekannt, zeugt dieses Archiv von der reichen Geschichte und der administrativen Entwicklung der Region. Es ist weit mehr als nur ein Lagerort für Dokumente; es ist eine unverzichtbare Quelle für Historiker, Forscher und alle, die sich für das historische Gefüge von Herford und Umgebung interessieren.
Die Ursprünge des Kommunalarchivs Herford reichen bis etwa ins Jahr 1220 zurück, womit es eines der ältesten Archive der Region ist. Ursprünglich wurde es gegründet, um wichtige Rechtsdokumente wie Kauf- und Schutzverträge zu bewahren, die hauptsächlich in Form von Pergamenturkunden vorlagen. Im Laufe der Jahrhunderte erweiterte sich das Archiv und nahm eine Vielzahl von Dokumenten auf, die die zunehmende Komplexität und Systematisierung der kommunalen Verwaltung widerspiegeln.
Im Laufe seiner Geschichte hat das Archiv zahlreiche Veränderungen durchlebt, darunter eine kurze Verlagerung einiger Dokumente nach Berlin während des Dreißigjährigen Krieges. Doch der zentrale Auftrag des Archivs blieb unverändert: Dokumente für kommende Generationen zu bewahren und zu organisieren. Im 19. Jahrhundert erfuhr das Archiv unter der Leitung von Bürgermeister August Viktor Wilhelm Rose bedeutende Entwicklungen, der die Bestände sorgfältig katalogisierte und erweiterte.
Die Sammlungen des Kommunalarchivs Herford sind ein wahres Eldorado für Forscher. Die Bestände erstrecken sich über mehrere Jahrhunderte, mit Dokumenten, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Dazu gehören Urkunden, Manuskripte und Verwaltungsunterlagen, die unschätzbare Einblicke in die sozialpolitische und wirtschaftliche Landschaft Herfords im Laufe der Zeit bieten.
Unter den Schätzen des Archivs befinden sich persönliche Papiere bedeutender lokaler Persönlichkeiten, historische Karten und eine umfangreiche Fotosammlung, die die Entwicklung Herfords dokumentiert. Darüber hinaus beherbergt das Archiv auch die Unterlagen der Stadt Enger und der Gemeinde Hiddenhausen, was seinen historischen Umfang weiter ausweitet.
Schnitzeljagden in Herford
Entdeckt Herford mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Herford auf spannende und interaktive Art!
Seit 1997 befindet sich das Kommunalarchiv Herford im historischen Kreishaus Herford. Das Gebäude selbst ist ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur, entworfen von dem renommierten Architekten Paul Münter. Im Jahr 1900 fertiggestellt, strahlt das Kreishaus einen altmodischen Charme aus, der die historische Bedeutung der darin verwahrten Dokumente perfekt ergänzt.
Die Einrichtungen des Archivs umfassen Lesesäle, Büros und mehrere Lagerbereiche, die sicherstellen, dass die Vielzahl an Dokumenten unter optimalen Bedingungen aufbewahrt wird. Die historische Atmosphäre des Gebäudes bereichert das Erlebnis, in die Vergangenheit einzutauchen, und bietet eine ruhige Umgebung für Forschung und Entdeckung.
Besucher des Kommunalarchivs Herford erwartet eine Fülle an Möglichkeiten, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Die Lesesäle des Archivs stehen der Öffentlichkeit offen und bieten Zugang zu einem Schatz an Dokumenten und Aufzeichnungen. Ob ihr eure Familiengeschichte erforschen oder akademische Studien betreiben möchtet, das Archiv bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.
Das Archiv veranstaltet auch Ausstellungen und Bildungsprogramme, die die Geschichte für Besucher aller Altersgruppen lebendig werden lassen. Diese Initiativen unterstreichen die Rolle des Archivs als dynamische kulturelle Institution, die ein tieferes Verständnis der historischen Erzählung Herfords fördert.
Im Kommunalarchiv Herford befindet sich die Gedenkstätte Zellentrakt, ein bewegendes Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Diese Gedenkstätte wurde 2005 eingerichtet und befindet sich in den ehemaligen Gefängniszellen des Herforder Rathauses, wo das Archiv zeitweise untergebracht war. Sie dient als Ort der Reflexion und Bildung und bietet Ausstellungen und Programme, die Themen wie Verfolgung, Widerstand und Erinnerung erkunden.
Das Denkmal ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Archiv und dem 'Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e. V.' und unterstreicht das Engagement des Archivs, nicht nur Dokumente, sondern auch das Andenken an diejenigen zu bewahren, die während einer der dunkelsten Perioden der Geschichte gelitten haben.
Zusammenfassend ist das Kommunalarchiv Herford mehr als nur ein Archiv; es ist ein Hüter der Geschichte und ein Leuchtfeuer des kulturellen Erbes. Seine Mauern erzählen die Geschichten der Vergangenheit Herfords und bieten einen Einblick in das Leben und die Ereignisse, die diese lebendige Region geprägt haben. Ob ihr Geschichtsliebhaber, Forscher oder neugierige Besucher seid, das Archiv lädt euch ein, eine Reise durch die Zeit zu unternehmen und das reiche Geflecht der Geschichte Herfords zu entdecken.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.