×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Kaiser-Franz-Denkmal

Kaiser-Franz-Denkmal Hermannstadt

Kaiser-Franz-Denkmal

Im Herzen von Sibiu, einer Stadt voller Geschichte und Kultur, befindet sich ein Denkmal, das leise von kaiserlichem Glanz und Beständigkeit erzählt. Der Bustul lui Francisc I din Sibiu, auch bekannt als Büste des Kaisers Franz I. von Sibiu, steht als Zeugnis für das bleibende Erbe des österreichischen Kaisers Franz I. Dieses faszinierende Denkmal ist in den historischen Mauern der Zitadelle von Sibiu eingebettet und bietet Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit, während sie das lebendige Leben des modernen Sibiu erleben.

Die historische Bedeutung der Büste

Die Geschichte der Büste des Franz I. von Sibiu beginnt im frühen 19. Jahrhundert. Kaiser Franz I., eine bedeutende Persönlichkeit der europäischen Geschichte, regierte von 1804 bis 1835 als Kaiser von Österreich. Sein Besuch in Sibiu im September 1817 war ein bedeutendes Ereignis, das die Einführung der Straßenbeleuchtung in der Stadt markierte. Um diesen Besuch zu ehren und den Kaiser zu würdigen, beschlossen die Bürger von Sibiu, eine Büste in seinem Abbild zu errichten.

Das Projekt wurde von Franz Neuhauser dem Jüngeren geleitet, einem in Wien geborenen Künstler, der Sibiu zu seiner Heimat gemacht hatte. Neuhauser gehörte zum künstlerischen Kreis, der von Baron Samuel von Brukenthal, einer prominenten Figur der Kultur in Sibiu, gefördert wurde. Die Büste, aus Blei gefertigt vom Wiener Bildhauer Procop, wurde 1828 installiert und ist damit die älteste Statue in Sibiu.

Ein Spaziergang durch die Geschichte

Die Büste des Franz I. von Sibiu ist strategisch in einer Nische der südlichen Mauer der Zitadelle von Sibiu platziert. Diese Position ist kein Zufall, sondern eine bewusste Anspielung auf die historische Bedeutung des Ortes. Die Mauer ist Teil des fünften Befestigungsrings der mittelalterlichen Zitadelle, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Diese Befestigung wurde errichtet, um die Verteidigung der Oberstadt zu stärken, die im 14. Jahrhundert gegründet wurde.

Im frühen 19. Jahrhundert verwandelte Oberst Johann von Vecsey, Kommandeur des Baron Splenyi Garderegiments, das Gebiet in die Promenade der Invaliden. Diese Promenade, geschaffen zum Gedenken an die habsburgischen Soldaten, verlieh dem Ort eine zusätzliche historische Tiefe. Die Büste wurde entlang dieser Promenade, zwischen dem ehemaligen Cisnădie-Bastion und dem Dicken Turm, aufgestellt und schuf so eine harmonische Verbindung von Geschichte und Kunst.

Schnitzeljagden in Hermannstadt

Entdeckt Hermannstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Hermannstadt auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Reise des Denkmals durch die Zeit

Im Laufe der Jahre hat die Büste des Franz I. von Sibiu zahlreiche historische Ereignisse miterlebt. Während der rumänischen Revolution im Dezember 1989 wurde das Denkmal vandalisiert und stark beschädigt. Die Büste wurde entfernt und galt zeitweise als verloren. Doch 2008 wurde sie im Keller der Präfektur von Sibiu wiederentdeckt und anschließend restauriert.

Im Jahr 2006 wurde eine steinerne Replik der Büste installiert, gefertigt von den Restauratoren Sorin Fogarascher und Mirel Bucur vom ASTRA-Museum. Diese Replik, basierend auf detaillierten Forschungen und historischen Münzen, die den Kaiser darstellen, steht nun stolz an ihrem ursprünglichen Standort und symbolisiert die Widerstandsfähigkeit und den ungebrochenen Geist der Stadt.

Das Denkmal heute erkunden

Besucher der Büste des Franz I. von Sibiu können nicht nur die künstlerische Gestaltung, sondern auch die architektonischen Elemente bewundern, die das Denkmal umrahmen. Die Büste ist in einer klassischen Nische platziert, die an antike griechische Denkmäler erinnert. Zwei Säulen mit verzierten Kapitellen tragen ein Gebälk mit einem Fries, auf dem JVSTITIA REGNORUM FUNDAMENTUM eingraviert ist, was bedeutet, dass Gerechtigkeit das Fundament der Königreiche ist.

Die Büste selbst zeigt Kaiser Franz I. in römischer Kleidung, gekrönt mit Lorbeerblättern, einem Symbol für Sieg und Ehre. Ursprünglich wurde das Denkmal von bronzenen Sphinxen flankiert, was seine Pracht noch verstärkte. Unterhalb der Büste trägt eine rote Marmortafel eine lateinische Widmungsinschrift, umgeben von römischen Fasces und dem goldenen Wappen von Sibiu, was seine historische Bedeutung weiter unterstreicht.

Vor dem Denkmal befand sich einst eine runde Plattform, auf der ein Brunnen stand, der ursprünglich von einem schmiedeeisernen Zaun umgeben war. Obwohl der Brunnen jetzt mit Erde gefüllt ist, bewahrt der Ort seinen historischen Charme und lädt Besucher ein, über das Erbe von Kaiser Franz I. und das reiche Geflecht der Geschichte von Sibiu nachzudenken.

Ein Symbol der Einheit und des Friedens

Heute steht die Büste des Franz I. von Sibiu nicht nur als historisches Artefakt, sondern auch als Symbol der europäischen Einheit und des Friedens. Die zweisprachige Tafel neben dem Denkmal hebt die Rolle des Kaisers bei der Wahrung des Friedens in Europa und Transsilvanien über 31 Jahre hervor. Dieses Denkmal, restauriert durch die Bemühungen der Klagenfurt-Hermannstadt/Sibiu Partnerschaftsvereinigung, dient als Erinnerung an die gemeinsame Geschichte und die kulturellen Verbindungen, die Nationen verbinden.

Abschließend bietet ein Besuch der Büste des Franz I. von Sibiu mehr als nur einen Blick in die Vergangenheit. Es ist eine Gelegenheit, sich mit den Geschichten und Ereignissen zu verbinden, die Sibiu und seine Menschen geprägt haben. Wenn ihr vor diesem Denkmal steht, umgeben von den Echos der Geschichte, werdet ihr Teil der fortwährenden Erzählung dieser bemerkenswerten Stadt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Hermannstadt

Schnitzeljagden in Hermannstadt

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen