TICKETS
HIER BUCHEN!
pro Person nur
€ 12,99
Tickets
Tickets

Brückenkopf Jülich

Brückenkopf Jülich Jülich

Brückenkopf Jülich

Der Brückenkopf Jülich, gelegen in der malerischen Stadt Jülich in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ist eine beeindruckende Festung aus der napoleonischen Zeit. Diese historische Anlage, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtet wurde, sollte die Stadt von Westen her schützen und ist ein wesentlicher Bestandteil der größeren Jülicher Befestigungen.

Die Architektur des Brückenkopf Jülich

Der Brückenkopf ist ein Kronwerk, das etwa 800 Meter in der Breite, 300 Meter in der Tiefe und rund zehn Meter in der Höhe misst. Es besteht hauptsächlich aus Erdwerken, die durch Mauern gestützt werden. Die Wälle beherbergen Tonnengewölbe für die Artillerie und die Verteidigung mit leichten Waffen und dienen als Abschnittsverteidigungen, falls ein Feind einen Mauerabschnitt durchbricht. Die Westseite des Brückenkopfs ist mit zwei Halb-Bastionen und einer Voll-Bastion strukturiert. Im Gegensatz zu den vollständig gefüllten Bastionen der Zitadelle und Stadtbefestigungen aus dem 16. Jahrhundert sind die Bastionen des Kronwerks hohl.

Die Bastionen tragen inoffizielle Namen:

  • Zoo-Bastion (Bastion Nr. I): Benannt nach dem Brückenkopf-Zoo, der sie umgibt, und von den Franzosen als rechte Bastion bezeichnet.
  • Mittelbastion (Bastion Nr. II): Die zentrale Voll-Bastion, die einst ein Artilleriewagenhaus beherbergte. Hier war ein Y-förmiger Kavaliersbau geplant, der jedoch nie realisiert wurde.
  • Bauhof-Bastion (Bastion Nr. III): Die südliche Halb-Bastion, benannt nach dem städtischen Bauhof, der nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Gewölbe nutzte. Sie ist aufgrund ihrer Nähe zu den vorteilhaften Höhen um Aldenhoven robuster gebaut und verfügt über einen hohen Kavaliersbau. Die Franzosen nannten sie die linke Bastion.

Ein breiter, wassergefüllter Graben liegt vor der Böschung des Brückenkopfs. Hinter der Böschung dient eine durchgehende Galerie mit zahlreichen Schießscharten zur Infanterieverteidigung. Ursprünglich war die Struktur von mehreren Gräben und einem ausgedehnten Glacis umgeben.

Strategische Bedeutung

Der Brückenkopf schützte die strategisch wichtige Überquerung des Rur-Flusses. Die Festung mit ihren ausgedehnten Außenwerken sollte als Basis für eine Feldarmee dienen, wodurch der Schutz der Brücke besonders wichtig wurde. Die von den Franzosen gebaute Schleusenbrücke konnte den Fluss stauen und das Gebiet südlich der Festung und des Brückenkopfs überfluten, um den Feind am Vordringen zu hindern. Auf der Stadtseite gab es leichtere Befestigungen mit einer 1,25 Meter dicken und 2,5 Meter hohen Mauer mit Schießscharten, um ein Umgehen bei niedrigem Wasserstand zu verhindern. Die zum Rur-Fluss hin ausgerichteten Mauern, deren Fundamente noch erhalten sind und jetzt durch eine Hecke markiert werden, waren bastioniert, um tote Winkel zu vermeiden.

Das einzige freistehende Gebäude auf dem Gelände ist ein 1806 erbautes Kriegspulvermagazin, ähnlich dem auf der Bastion St. Salvator der Jülicher Zitadelle. Beide Magazine sind nahezu identisch im Plan, wobei das in der Zitadelle größer ist. Das Bauwerk, eines der ersten in der Stadt, das nach dem metrischen System errichtet wurde, verfügt über ein schweres Tonnengewölbe mit leichten, vorgefertigten Seitenwänden, die im Falle einer internen Explosion einstürzen sollten, um das Gewölbe vor Zerstörung zu schützen.

Eine historische Reise

Die Rur-Überquerung war seit der Römerzeit strategisch bedeutend und führte zur Gründung des vicus Iuliacum. In der Spätantike errichteten die Römer hier ein Fort, um die Flussüberquerung und die Straßenstation in Jülich zu schützen. Mit der Errichtung der Jülicher Festung im 16. Jahrhundert wurde der Schutz der Rur-Brücke immer wichtiger, da sie der einzige Weg war, die Festung von Westen her zu erreichen und eine wichtige Straßenverbindung von Frankreich und Belgien zum Rhein blieb. Im 17. Jahrhundert zeigten Darstellungen der Stadt kleine Befestigungen am Kopf der Rur-Brücke, die wahrscheinlich während der Belagerungen von Jülich eine Rolle spielten, jedoch nur von kurzer Dauer waren und möglicherweise einfache Erdwerke darstellten.

Die französische Ära

Die Franzosen, die 1794 in Jülich einzogen, legten großen Wert auf den Schutz der Rur-Überquerung. Sie planten eine große Erweiterung der Festung, die als wichtiger Stützpunkt zwischen der Rhein-Grenze und dem französischen Heimatland dienen sollte. Der Schutz des Flussübergangs und der Straße war entscheidend, da der befestigte Ort als Rückzugsort für eine mobile Armee dienen sollte, wobei die Kontrolle über den Flussübergang wichtig war, um Truppen schnell von einer Seite des Flusses zur anderen zu bewegen und dem Feind diese Möglichkeit zu verwehren. Der Bau des neuen Brückenkopfs begann 1799 und erforderte den Abriss der lutherischen Kirche an diesem Standort. Kaiser Napoleon besuchte die Baustelle 1804 und fand die Arbeit unbefriedigend – sie war überdimensioniert und aufgrund ihrer Nähe zu den Höhen in Richtung Aldenhoven anfällig. Ein kleinerer Brückenkopf kombiniert mit einem Fort auf der kritischen Höhe wäre effektiver gewesen, aber es war zu spät, die Pläne aufgrund des fortgeschrittenen Baufortschritts zu ändern. Die südliche Bastion (heute Bauhof-Bastion) wurde mit einer oberen Mauer verstärkt. Ähnliche Verstärkungen für die anderen beiden Bastionen waren geplant, wurden jedoch aufgrund von Kostenbeschränkungen nicht abgeschlossen. Die neue Befestigung wurde 1808 fertiggestellt.

Der Brückenkopf in der Moderne

Heute wurde der Brückenkopf in den Brückenkopf-Park Jülich umgewandelt, ein Erholungsgebiet und Veranstaltungsort. Nach erheblichen Kriegsschäden und jahrzehntelanger Vernachlässigung wurde das Gelände in die Landesgartenschau 1998 integriert, wobei etwa 90% des Brückenkopfs restauriert wurden. Das Innere und das Glacis wurden in einen großen Park mit weitläufigen Gärten umgewandelt. Nur die Fronten der Mittelbastion bleiben unrestauriert. Der Park wurde 2005 als herausragendes Beispiel auf der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas anerkannt.

Besucher des Brückenkopf-Parks Jülich können die historischen Befestigungen erkunden, die wunderschön gestalteten Gärten genießen und durch verschiedene Ausstellungen und Informationspunkte mehr über die reiche Geschichte des Ortes erfahren. Der Park ist ein Zeugnis für das dauerhafte Erbe dieser napoleonischen Festung und ihre Bedeutung in der Geschichte von Jülich und darüber hinaus.

Andere Sehenswürdigkeiten in Jülich

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
3.735
einlösbar in über 3.735 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen