×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Schlosskirche

Schlosskirche Mannheim

Schlosskirche

Die Schlosskirche in Mannheim, lokal auch als Schlosskirche bekannt, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Pracht und die historische Tiefe Mannheims, einer Stadt im Herzen von Baden-Württemberg, Deutschland. Dieses architektonische Juwel, das Teil des prächtigen Mannheimer Schlosses ist, lädt Besucher ein, in die Vergangenheit einzutauchen und das reiche Erbe und die künstlerische Pracht zu entdecken, die es auszeichnen.

Die Geschichte der Mannheimer Schlosskirche

Zwischen 1731 und 1777 errichtet, diente die Mannheimer Schlosskirche als Hofkapelle für die Kurfürsten der Pfalz. Der Bau begann unter der Leitung von Johann Kaspar Herwarthel, mit weiteren Beiträgen von Johann Clemens Froimon und Guillaume d’Hauberat. Die Kirche wurde am 6. Mai 1731 vom Wormser Weihbischof Johann Anton Wallreuther geweiht, was den Abschluss der ersten Bauphase des Schlosses markierte.

Ursprünglich war die Kirche ein Zentrum des täglichen religiösen Lebens am Hof, mit musikalischer Begleitung durch das renommierte Mannheimer Hoforchester, das eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Mannheimer Schule spielte. Besonders bemerkenswert ist, dass hier 1777 Händels "Messiah" aufgeführt wurde und Wolfgang Amadeus Mozart bei seinen Besuchen in Mannheim an der Orgel spielte.

Das architektonische Wunder

Die Mannheimer Schlosskirche ist ein exquisites Beispiel barocker Architektur, das roten Sandstein mit hellgelben Fassaden harmonisch kombiniert. Diese Farbgebung, die einst weiß war, wurde bei den letzten Renovierungen zwischen 2000 und 2007 aktualisiert. Das Äußere der Kirche, mit seiner siebenjochigen Struktur, integriert sich subtil in das Schloss, während es durch zweistöckige Bogenfenster seine kirchliche Natur offenbart.

Die Eingangsfront, geschmückt mit einem großen Relief des Hofbildhauers Paul Egell, das die Heilige Dreifaltigkeit darstellt, spiegelt das Design der Schlossbibliothek auf der gegenüberliegenden Seite des Hofes wider. Dieses Kunstwerk ist eines der größten Werke Egells und verleiht der Außenfassade der Kirche einen majestätischen Touch.

Schnitzeljagden in Mannheim

Entdeckt Mannheim mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Mannheim auf spannende und interaktive Art!

Touren

Innenraum der Kirche

Beim Betreten werden die Besucher von einem opulenten Innenraum empfangen, in dem Pilaster mit kunstvoller Marmorimitation die vertikalen Linien der Struktur betonen. Die Fenster, umrahmt von Stuckputten anstelle traditioneller Schlusssteine, verleihen der Dekoration eine künstlerische Note. Die Wände sind mit über 120 Stuckdekorationen im Bandelwerk-Stil verziert, ein Zeugnis für das handwerkliche Können der damaligen Zeit.

Der Altar der Kirche, im Rokokostil rekonstruiert, zeigt ein Gemälde, das eine getreue Reproduktion von Giovanni Battista Tiepolos "Anbetung der Könige" ist. Das Original befindet sich in der Alten Pinakothek in München, aber die Kopie hier fängt dessen Essenz wunderschön ein.

Die Decke und die Krypta

Die Decke des Kirchenschiffs war einst mit einem Fresko von Cosmas Damian Asam geschmückt, das den Triumph der Kirche und die Heimsuchung Mariens darstellte. Heute können Besucher eine Nachbildung des Künstlers Carolus Vocke bewundern, die sich über beeindruckende 224 Quadratmeter erstreckt.

Hinter dem Altar befindet sich die Sakristei, die zur kurfürstlichen Krypta führt. Hier ruhen Kurfürst Carl Philipp und seine dritte Frau, Gräfin Violanta von Thurn und Taxis, in kunstvollen Sarkophagen. Die Krypta, die den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet überstand, bietet einen Einblick in die Vergangenheit, mit Artefakten wie dem Orden vom Goldenen Vlies, die heute im Badischen Landesmuseum aufbewahrt werden.

Die Orgel und Glocken

Die Orgel der Kirche, ein Meisterwerk der Firma Steinmeyer, wurde 1956 installiert. Mit einer Fassade im Barockstil verfügt sie über 34 Register und war Mittelpunkt zahlreicher Konzerte während der Mannheimer Schlosskonzerte. 2016 wurde sie mit einem digitalen Spielsystem aufgerüstet, um ihre Bedeutung für das musikalische Angebot der Kirche zu bewahren.

Oben, im Glockenturm, erklingen drei Glocken, darunter zwei aus der Barockzeit. Diese Glocken, gegossen von Blasius Sattler im Jahr 1731, fügen der Atmosphäre der Kirche eine historische Klanglandschaft hinzu. Eine dritte Glocke, 1956 gegossen, ersetzte eine, die im Zweiten Weltkrieg verloren ging, und bewahrt das harmonische Trio, das die Glockenklänge der Kirche charakterisiert.

Ein lebendiges Erbe

Heute dient die Mannheimer Schlosskirche der altkatholischen Gemeinde als Pfarrkirche, eine Rolle, die sie seit 1874 innehat. Trotz der Herausforderungen der Geschichte, einschließlich der Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, wurde die Kirche sorgfältig restauriert und symbolisiert Widerstandsfähigkeit und Kontinuität.

Ein Besuch der Mannheimer Schlosskirche ist nicht nur eine Entdeckung architektonischer Schönheit; es ist eine Reise durch die Zeit, bei der jede Ecke das reiche kulturelle und religiöse Erbe Mannheims widerhallen lässt. Ob ihr Liebhaber barocker Kunst seid oder neugierige Reisende, diese Kirche bietet ein ruhiges und dennoch beeindruckendes Erlebnis, das ihr nicht verpassen solltet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Mannheim

Schnitzeljagden in Mannheim

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen