×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Kreuzkirche

Kreuzkirche Nordhorn

Kreuzkirche

Die Kreuzkirche, wie sie vor Ort bekannt ist, erhebt sich stolz in der malerischen Stadt Nordhorn in Niedersachsen, Deutschland. Als die älteste der vier evangelisch-lutherischen Kirchen in dieser Grenzstadt nahe der Niederlande, ist die Kreuzkirche ein Symbol für Geschichte und Spiritualität und bietet Besuchern einen Einblick in das reiche kulturelle Erbe der Region.

Das architektonische Wunder

Die Kreuzkirche ist ein architektonisches Juwel, das eine einzigartige Mischung aus historischen und modernen Einflüssen zeigt. Entworfen von Regierungsbaurat Weinmann aus Lingen, wurde die Kirche für 13.500 Mark erbaut. Der Grundstein wurde am 26. Mai 1929 gelegt und die Kirche am 6. April 1930 vom hannoverschen Landesbischof und Abt von Loccum, D. August Marahrens, geweiht.

Das Design der Kirche zeichnet sich durch seine markanten Stufengiebel an der Vorder- und Rückseite aus. Diese neunstufigen Giebel lenken den Blick nach oben auf den mit Kupfer verkleideten Dachreiter. Dieser Turm, mit seinem schlanken Spitzhelm, der von einem Kreuz gekrönt wird, dient als Glockenturm und verleiht der Struktur eine vertikale Eleganz.

Eine Reise durch die Zeit

Ursprünglich einfach als Stadtkirche bekannt, hat die Kreuzkirche im Laufe ihrer Geschichte mehrere Wandlungen durchgemacht. 1956, als Nordhorn wuchs, wurde die Kirche umbenannt, um sie von der neu gebauten Martin-Luther-Kirche im Stadtteil Blanke zu unterscheiden. Mit dem Bau der Christuskirche im Stadtteil Blumensiedlung erhielt sie 1964 ihren heutigen Namen, Kreuzkirche.

Das Innere der Kirche wurde mehrfach renoviert, besonders 1962. Während dieser Renovierung wurden der hölzerne Altar und die Engelsdarstellungen an der Chorwand entfernt, um Platz für ein beeindruckendes, kreuzförmiges Mosaik zu schaffen. Dieses Mosaik, gestaltet von Siegfried Steege aus Schwarmstedt, zeigt das Lamm Gottes, umgeben von zwölf Toren und Engeln des himmlischen Jerusalems, und fügt der Innengestaltung der Kirche eine spirituelle Symbolik hinzu.

Schnitzeljagden in Nordhorn

Entdeckt Nordhorn mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Nordhorn auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Glocken und ihre Geschichte

Die Geschichte der Kirche spiegelt sich auch in ihren Glocken wider. Während des Zweiten Weltkriegs wurde eine der beiden Bronzeglocken für Kriegszwecke beschlagnahmt. Doch 1952 erhielt die Kirche eine Ersatzglocke. Diese Glocke, die 1710 in Königsberg, Preußen, gegossen wurde, hat eine bewegte Vergangenheit, da sie während des Krieges vor dem Einschmelzen gerettet und auf dem Glockenfriedhof in Hamburg bewahrt wurde. Ihre reichen Klänge hallen nun durch Nordhorn und verbinden Vergangenheit und Gegenwart.

Die Melodie des Glaubens

Die Kreuzkirche ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zentrum musikalischer Exzellenz. Die Hingabe der Kirche zur Musik zeigt sich in ihren lebendigen Musikprogrammen. Die Kirche beherbergt einen Posaunenchor mit etwa 16 Mitgliedern und die Lutherische Kantorei, die rund 40 aktive Mitglieder zählt. Diese Gruppen führen regelmäßig Konzerte und Oratorien auf und bereichern das spirituelle und kulturelle Leben der Gemeinschaft.

Die Orgel der Kirche, gebaut von der renommierten Werkstatt Alfred Führer in Wilhelmshaven, wurde am 15. Mai 1955 eingeweiht. Mit 20 Registern auf zwei Manualen und einem Pedal wurden ihre mechanischen Spiel- und Registertrakturen über die Jahre sorgfältig gepflegt und aktualisiert. Jüngste Renovierungen haben sichergestellt, dass der Klang der Orgel die Akustik der Kirche ergänzt und den Besuchern ein akustisches Fest bietet.

Der Herzschlag der Gemeinschaft

Die Kreuzkirche ist tief in der Gemeinschaft verwurzelt, der sie dient. Seit dem frühen 20. Jahrhundert ist die Kirche ein spirituelles Zuhause für die lutherischen Christen in Nordhorn und dem umliegenden Landkreis Bentheim. Die Gemeinde der Kirche ist besonders nach dem Zweiten Weltkrieg stark gewachsen, als viele Flüchtlinge aus den östlichen Regionen Deutschlands sich in der Gegend niederließen.

Heute ist die Kirche Teil des Kirchenkreises Emsland-Bentheim innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Mit über 5.200 Mitgliedern bleibt sie ein wesentlicher Bestandteil der religiösen Landschaft Nordhorns und pflegt Verbindungen zu Partnergemeinden in Olbernhau, Sachsen, und Masawi, Tansania, und fördert einen Geist der globalen Gemeinschaft.

Besuch der Kreuzkirche

Besucher der Kreuzkirche werden in einem Raum willkommen geheißen, der ebenso sehr der Gemeinschaft wie der Kontemplation gewidmet ist. Die ruhige Atmosphäre der Kirche, bereichert durch ihre historischen und künstlerischen Elemente, lädt zur Reflexion und Wertschätzung ein. Ob ihr an einem Gottesdienst teilnehmt, ein Konzert genießt oder einfach die architektonische Schönheit erkundet, ein Besuch der Kreuzkirche bietet ein bedeutungsvolles Erlebnis.

Zusammenfassend ist die Kreuzkirche in Nordhorn mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein Zeugnis des anhaltenden Glaubens und der Widerstandskraft ihrer Gemeinschaft. Ihre Mauern erzählen Geschichten von Wandel und Beständigkeit, von Musik und Stille, von Geschichte und Hoffnung. Wenn ihr diesen heiligen Raum erkundet, werdet ihr Teil ihrer fortwährenden Erzählung, einer Erzählung, die alle inspiriert und erhebt, die durch ihre Türen treten.

Andere Sehenswürdigkeiten in Nordhorn

Schnitzeljagden in Nordhorn

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen