×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Katharinenkirche

Katharinenkirche Zwickau

Katharinenkirche

Im Zentrum von Zwickau gelegen, erhebt sich die Katharinenkirche als beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und der architektonischen Meisterleistung der Stadt. Diese spätgotische Hallenkirche mit ihren hohen Türmen und kunstvollen Steinmetzarbeiten lädt euch ein, in die Vergangenheit einzutauchen und das spirituelle und kulturelle Erbe der Region zu entdecken.

Die Geschichte der Katharinenkirche

Die Ursprünge der Katharinenkirche reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als an dieser heiligen Stätte ein einfacheres Bauwerk stand. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sie sich zu dem prächtigen Bauwerk, das wir heute bewundern können. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1403 begann der Umbau zur heutigen spätgotischen Hallenkirche, die um 1480 vollendet wurde. Diese Zeit markierte eine Renaissance architektonischer Ambitionen und spirituellen Eifers in Zwickau.

Eine der bekanntesten Persönlichkeiten, die mit der Katharinenkirche verbunden sind, ist Thomas Müntzer, ein bedeutender Reformator, der hier von 1520 bis 1521 als evangelischer Pfarrer tätig war. Sein Einfluss hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Geschichte der Kirche und verknüpfte ihr Erbe mit der breiteren Erzählung der Reformation.

Architektonische Wunderwerke

Die architektonische Pracht der Katharinenkirche zeigt sich in ihrem kunstvollen Design und der detailreichen Handwerkskunst. Die Kirche verfügt über einen dreijochigen, rechteckigen Chor, der mit einer achteckigen Sakristei verbunden ist und eine harmonische Mischung aus strukturellen Elementen präsentiert. Die Sakristei selbst ist ein hochgotisches Meisterwerk, das an die polygonalen Kapitelsäle der englischen Gotik erinnert.

Das Kirchenschiff ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst und Kunstfertigkeit, mit schlanken achteckigen Säulen, die verschiedene Gewölbestile tragen. Das Hauptschiff ist mit parallelen Rippengewölben geschmückt, während das nördliche Seitenschiff aufwendige Sterngewölbe aufweist. Das südliche Seitenschiff jedoch stiehlt die Show mit seinem einzigartigen Gewölbedesign, bei dem ein zentrales Rautenmuster in jedem Joch mit mit Maßwerk verzierten Rippen geschmückt ist und ein faszinierendes Muster schafft.

Schnitzeljagden in Zwickau

Entdeckt Zwickau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Zwickau auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine Reise durch Kunst und Geschichte

Im Inneren der Katharinenkirche erwartet euch eine reiche Sammlung von Kunstwerken und historischen Artefakten. Das Highlight ist zweifellos der Flügelaltar im Chor, der 1518 von der Werkstatt Lucas Cranach des Älteren geschaffen wurde. Dieses Meisterwerk, gestiftet von Kurfürst Friedrich dem Weisen und seinem Bruder Herzog Johann, zeigt als zentrales Bild eine ungewöhnliche Darstellung von Jesus, der den Jüngern die Füße wäscht. Im geschlossenen Zustand des Altars sind Passionsszenen und Darstellungen der heiligen Kunigunde mit Kaiser Heinrich II. zu sehen.

Ein weiteres Juwel ist die Figur des auferstandenen Christus, geschaffen von Peter Breuer, einem bekannten spätgotischen Künstler aus Zwickau. Diese Statue, zusammen mit einem Lederantependium aus dem Jahr 1661 und einem barocken Gemälde der Verklärung Christi aus dem Jahr 1660, bietet Einblicke in die künstlerische Entwicklung der Kirche im Laufe der Jahrhunderte.

Erkundung der Besonderheiten der Kirche

Die Katharinenkirche ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein akustisches Vergnügen. Ihr Geläut besteht aus vier Bronzeglocken, die in einem Eichenholz-Glockenstuhl untergebracht sind, der 2012 erneuert wurde. Die Akustik der Kirche bietet eine ruhige Kulisse für Besinnung und Andacht.

Die Kanzel, die 1538 von Paul Speck gestaltet wurde, ist mit Pflanzenreliefs verziert und verfügt über einen Schalldeckel, der 1894 hinzugefügt wurde. Das imposante achteckige Taufbecken aus Porphyr, dekoriert mit Maßwerk und Lilienzweigen, zeugt von der anhaltenden Hingabe der Kirche zu spirituellen Riten.

Ein Ort der Besinnung und Erinnerung

Die Katharinenkirche dient auch als Denkmal für Thomas Müntzer, mit einer Statue von Jürgen Raue, die 1989 auf dem Kirchplatz errichtet wurde. In der Nähe fügt ein Sandsteinrelief, das apokalyptische Reiter und aufständische Bauern unter einem Regenbogen darstellt, ebenfalls von Raue, der Stätte eine Schicht historischer Reflexion hinzu.

Die Katharinenkirche besuchen

Für alle, die Zwickau erkunden, ist ein Besuch der Katharinenkirche ein Muss. Die Kirche bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern steht auch als lebendiges Denkmal für den unerschütterlichen Geist der Gemeinschaft. Ob ihr Architektur-Enthusiasten, Geschichtsliebhaber oder einfach auf der Suche nach einem Moment der Ruhe seid, die Katharinenkirche empfängt euch mit offenen Armen und einer Geschichte, die sich weiter entfaltet.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Katharinenkirche mehr als nur eine Kirche ist; sie ist ein Symbol für das reiche kulturelle Erbe Zwickaus und ein Leuchtturm des Glaubens und der Widerstandsfähigkeit. Ihre Mauern hallen mit Jahrhunderten von Geschichte wider und machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden, der diese charmante sächsische Stadt besucht.

Andere Sehenswürdigkeiten in Zwickau

Schnitzeljagden in Zwickau

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen