×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Oberer Turm

Oberer Turm Aarau

Oberer Turm

Der Obere Turm, lokal bekannt als der Oberer Turm, erhebt sich majestätisch über die bezaubernde Schweizer Stadt Aarau. Mit einer beeindruckenden Höhe von 62 Metern ist dieses ikonische Bauwerk nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch ein Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Entwicklung der Stadt. Am Rande der Altstadt gelegen, bietet der Obere Turm einen malerischen Einblick in die Vergangenheit Aaraus und fasziniert Besucher mit seiner zeitlosen Schönheit und historischen Bedeutung.

Die historische Bedeutung des Oberen Turms

Die Ursprünge des Oberen Turms sind geheimnisumwoben, da es keine genauen Aufzeichnungen über seine ursprüngliche Errichtung gibt. Dennoch ist seine Geschichte eng mit der Gründung Aaraus verbunden, die kurz vor der Mitte des 13. Jahrhunderts stattfand. Ursprünglich war der Turm deutlich niedriger und reichte nur bis zur mittleren Ebene, möglicherweise mit Zinnen versehen. Erst gegen Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der Turm nach oben erweitert, wobei für die neuen Abschnitte weniger robuste Materialien verwendet wurden.

Im Laufe seiner Geschichte erfuhr der Obere Turm verschiedene Veränderungen, die zu seinem einzigartigen Charakter beitrugen. Im Jahr 1531 bemalte Hans Leu der Jüngere das Zifferblatt, und ein Jahr später fertigte Hans Lutherer das Uhrwerk an, das bis heute intakt ist. Die komplizierte Dachkonstruktion wurde 1533 von Heinrich Oeschly vollendet, gekrönt mit einem Glockenturm. Das heutige Dachdesign stammt aus dem Jahr 1580, mit minimalen äußeren Änderungen seitdem. Im Jahr 1753 wurde der Turmhelm mit Kupfer verkleidet, und 1868 kam eine Kupferkugel mit Wetterfahne hinzu.

Den Oberen Turm erkunden

Ein Besuch des Oberen Turms ist eine Reise durch die Zeit und bietet Einblicke in das historische Geflecht Aaraus. Die untere Hälfte des Turms, aus grobem Mauerwerk mit Ecksteinen gebaut, steht im Kontrast zum glatteren, etwas schmaleren oberen Abschnitt. Dieses Nebeneinander von Texturen wird durch gleichmäßig verteilte Schießscharten unterbrochen, die auf die defensive Vergangenheit des Turms hinweisen.

Die unteren fünf Stockwerke des Turms dienten einst als Gefängniszellen und fügen seiner Geschichte eine faszinierende Schicht hinzu. Heute befindet sich im neunten Stock die Uhr, während der zehnte Stock, der bis 1876 die Wohnung des Turmwächters war, einen Einblick in das Leben derjenigen bietet, die einst über die Stadt wachten. Der Dachboden beherbergt ein Glockenspiel mit elf Glocken, und im Türmchen darüber befinden sich zwei zusätzliche Glocken, die um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert gegossen wurden.

Schnitzeljagden in Aarau

Entdeckt Aarau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Aarau auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Rolle des Oberen Turms in der städtischen Landschaft Aaraus

Der Obere Turm, zusammen mit der Stadtkirche und dem Schlössli, prägt die Silhouette Aaraus. Seine dominante Präsenz am Holzmarkt, wo mehrere Straßen zusammenlaufen, macht ihn zu einem zentralen Punkt für Einheimische und Besucher. Seit der Auffüllung des Stadtgrabens im Jahr 1820 reicht das Fundament des Turms unter das Straßenniveau, was seine imposante Erscheinung verstärkt.

In unmittelbarer Nähe des Turms befindet sich das Obertor, das erstmals 1359 in Aufzeichnungen erwähnt wurde und Teil der frühen Stadtbefestigungen bildet. Das Torhaus, in seiner heutigen Form seit mindestens 1612, ergänzt den Turm und schafft ein historisches Ensemble, das von den mittelalterlichen Wurzeln Aaraus zeugt. Im Jahr 1928 wurde das Tor verbreitert, um den motorisierten Verkehr zu ermöglichen, und ein zusätzlicher Fußgängerdurchgang hinzugefügt, was die Anpassung der Stadt an moderne Bedürfnisse widerspiegelt.

Der Obere Turm: Ein Symbol des Erbes von Aarau

Der Obere Turm ist mehr als nur ein historisches Denkmal; er ist ein Symbol für das beständige Erbe Aaraus. Die Außenfassade ziert ein 1966 von Felix Hoffmann geschaffenes Wandbild, das einen Totentanz darstellt und dem Ort eine künstlerische Dimension verleiht. Über der Toröffnung zeigt ein Relief eine Pyramide von Wappen, die das Heilige Römische Reich, Aarau und Bern repräsentieren, was die historische Bedeutung des Turms weiter unterstreicht.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Obere Turm in Aarau ein faszinierendes Ziel für alle ist, die sich für Geschichte, Architektur oder einfach die Schönheit eines gut erhaltenen mittelalterlichen Bauwerks interessieren. Seine überragende Präsenz und reiche Geschichte machen ihn zu einem unverzichtbaren Wahrzeichen, das einen Blick in die Vergangenheit bietet und ein Zeugnis der lebendigen Geschichte der Stadt darstellt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Aarau

Schnitzeljagden in Aarau

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen