×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Gefion-Brunnen

Gefion-Brunnen Eckernförde

Gefion-Brunnen

Im ruhigen Kurpark von Eckernförde befindet sich der Gefion-Brunnen, ein faszinierendes Zeugnis von Geschichte und Mythologie. Dieses kulturelle Wahrzeichen, eingebettet in das üppige Grün Schleswig-Holsteins, bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region und verzaubert Besucher mit seiner künstlerischen Anziehungskraft.

Die Legende und Geschichte des Gefion-Brunnens

Der Gefion-Brunnen ist mehr als nur ein Brunnen; er ist ein Symbol des kulturellen Erbes und der historischen Erinnerung. Errichtet im Jahr 1936, erinnert der Brunnen an die Schlacht von Eckernförde, die am 5. April 1849 während des Schleswig-Holsteinischen Krieges stattfand. Im Mittelpunkt steht die Figur der Gefion, eine mythologische nordische Göttin, bekannt für ihre Stärke und Weisheit. Der Legende nach pflügte sie mit Hilfe ihrer vier Söhne die dänische Insel Seeland vom schwedischen Festland, eine Geschichte, die im Design des Brunnens lebendig dargestellt wird.

Die Statue am Brunnen ist eine Nachbildung des ursprünglichen Galionsfigurs der dänischen Fregatte Gefion, die in der Schlacht eine Rolle spielte. Das Original, aus Eichenholz geschnitzt und etwa 650 Kilogramm schwer, wurde 1979 sorgfältig restauriert und befindet sich nun im Neuen Rathaus von Eckernförde. Diese sorgfältige Erhaltungsmaßnahme stellt sicher, dass die Essenz des ursprünglichen Kunsthandwerks auch zukünftige Generationen inspiriert.

Gestaltung und künstlerische Elemente

Entworfen von Arthur Goetting, einem talentierten Bildhauer und Künstler, ist der Gefion-Brunnen ein Meisterwerk sowohl in Form als auch in Funktion. Goetting, der auch wesentlich zur künstlerischen Landschaft von Eckernförde beitrug, verlieh dem Brunnen eine Dynamik und Lebendigkeit. Das Design des Brunnens, ausgeführt von Hans Rheder, zeigt Wasser, das anmutig aus den Mündern von zwei Fischen fließt, was die lebensspendenden Eigenschaften des Wassers und seinen ewigen Fluss symbolisiert.

Das Fundament des Brunnens besteht aus robustem Mauerwerk und bietet eine stabile Plattform für die dynamische Skulptur darüber. Die filigranen Details von Gefion und ihren Söhnen sind sorgfältig ausgearbeitet und fangen die rohe Kraft und Entschlossenheit der mythologischen Erzählung ein. Dieses künstlerische Unterfangen unterstreicht nicht nur die Fähigkeiten seiner Schöpfer, sondern erinnert auch an die dauerhafte Kraft der Mythen bei der Gestaltung kultureller Identität.

Schnitzeljagden in Eckernförde

Entdeckt Eckernförde mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Eckernförde auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Spaziergang durch den Kurpark

Ein Besuch des Gefion-Brunnens bietet mehr als nur die Möglichkeit, ein schönes Kunstwerk zu bewundern; er lädt euch ein, die ruhige Umgebung des Kurparks zu erkunden. Dieser friedliche Park bietet eine perfekte Kulisse für Reflexion und Entspannung, mit seinen gut gepflegten Wegen und üppigem Grün, die einen idealen Hintergrund für den Brunnen bieten. Während ihr durch den Park schlendert, schafft das sanfte Geräusch des fließenden Wassers aus dem Brunnen eine beruhigende Atmosphäre, die das Gesamterlebnis verstärkt.

In der Nähe steht das Süderschanzen-Denkmal als weiteres historisches Zeichen, das Besucher an die reiche Vergangenheit der Region erinnert. Diese Nähe ermöglicht ein tieferes Verständnis des historischen Kontexts, in dem der Gefion-Brunnen existiert, und bietet ein umfassendes kulturelles Erlebnis.

Das Vermächtnis von Arthur Goetting

Die Geschichte des Gefion-Brunnens ist auch eng mit der persönlichen Geschichte von Arthur Goetting verbunden, dessen Leben und Werk einen bleibenden Eindruck in Eckernförde hinterlassen haben. Trotz persönlicher Herausforderungen in den turbulenten Zeiten des frühen 20. Jahrhunderts ließ Goettings Hingabe zu seiner Kunst nie nach. Seine Weigerung, seine jüdische Frau während des Nazi-Regimes im Stich zu lassen, spricht Bände über seinen Charakter und seine Standhaftigkeit.

Goettings künstlerisches Erbe reicht über den Brunnen hinaus, mit seinem Einfluss, der in verschiedenen künstlerischen Projekten in der Region sichtbar ist. Sein Engagement für Kunst und Bildung inspiriert weiterhin und stellt sicher, dass seine Beiträge zum kulturellen Erbe Eckernfördes in Erinnerung bleiben und gefeiert werden.

Planung eures Besuchs

Ein Besuch des Gefion-Brunnens ist eine bereichernde Erfahrung für alle, die sich für Geschichte, Mythologie oder Kunst interessieren. Der Brunnen ist leicht zugänglich im Kurpark von Eckernförde und bietet sich als praktischer Zwischenstopp bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Stadt an. Die ruhige Umgebung des Parks lädt Besucher ein, zu verweilen und bietet zahlreiche Gelegenheiten für Fotografie, Skizzieren oder einfach einen Moment der Ruhe zu genießen.

Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Kunstliebhaber oder neugierige Reisende seid, der Gefion-Brunnen verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Seine Mischung aus mythologischer Erzählkunst, historischer Bedeutung und künstlerischer Schönheit macht ihn zu einem Muss in Schleswig-Holstein. Wenn ihr vor dem Brunnen steht, lasst euch von der Geschichte Gefions und ihrer Söhne in eine Zeit versetzen, in der Legenden geboren wurden und Geschichte geschrieben wurde.

Andere Sehenswürdigkeiten in Eckernförde

Schnitzeljagden in Eckernförde

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen