Im Herzen von Erftstadt, eingebettet in das malerische Dorf Ahrem, befindet sich die Apolloniakapelle, eine bezaubernde kleine Kapelle, die Geschichten von Geschichte und Hingabe flüstert. Dieses unscheinbare, aber faszinierende Bauwerk steht als Zeugnis für den anhaltenden Glauben und den Gemeinschaftsgeist, die diese Region seit Jahrhunderten prägen.
Die Apolloniakapelle, auch liebevoll als Heiligenhäuschen bekannt, wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Ursprünglich wurde sie in traditioneller Fachwerkbauweise gebaut, einer damals weit verbreiteten architektonischen Wahl. Der Bau der Kapelle war nicht nur ein Gemeinschaftsprojekt, sondern erhielt auch Unterstützung von einer bedeutenden lokalen Persönlichkeit, dem damaligen Besitzer des Hermeshofs, einem prominenten Anwesen in der Gegend. Der Kölner Bürgermeister von Imstenrath, der den Hermeshof besaß, gab nicht nur seinen Segen für den Bau der Kapelle, sondern unterstützte das Vorhaben auch finanziell. Diese Zusammenarbeit ist in einer Inschrift über dem Eingang der Kapelle verewigt, datiert auf den 12. Mai 1691.
Der Heiligen Apollonia gewidmet, wurde die Kapelle zu einem Mittelpunkt des lokalen Gottesdienstes, besonders für diejenigen, die Linderung von Zahnschmerzen suchten, da die Heilige als Schutzpatronin gegen Zahnleiden gilt. Die Franziskanermönche des nahegelegenen Lechenich spielten eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Verehrung der Heiligen Apollonia. Im Jahr 1671 erwarben sie eine Reliquie der Heiligen, einen Zahn, der in ihrer Klosterkirche verehrt wurde. Diese Reliquie zog Pilger an, die oft an der Apolloniakapelle Halt machten, um während ihrer Reise zu beten.
Im Inneren der Kapelle stand eine Statue der Heiligen Apollonia, bekannt als Ankleidefigur, die in verschiedenen prächtigen Gewändern geschmückt war. Diese Kleider wurden liebevoll von den örtlichen Frauen für besondere Anlässe ausgewählt und arrangiert, was die tief verwurzelte Tradition und Verehrung für die Heilige widerspiegelt.
Schnitzeljagden in Erftstadt
Entdeckt Erftstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Erftstadt auf spannende und interaktive Art!
Im Laufe der Jahre hat die Apolloniakapelle mehrere Veränderungen erfahren. Ursprünglich aus Holz gebaut, wurden die Wände der Kapelle später mit Ziegeln ausgefüllt und weiß gestrichen, was ihr ein solideres und dauerhafteres Erscheinungsbild verlieh. Trotz dieser Veränderungen hat die Kapelle ihren historischen Charme bewahrt und ist weiterhin ein geschätztes Wahrzeichen in Ahrem.
In den 1980er Jahren wurde ein Restaurierungsprojekt durchgeführt, um das historische Wesen der Kapelle zu bewahren. Während dieses Prozesses kam es jedoch zu einem Fehler bei der Übertragung der ursprünglichen Inschrift, wodurch eine wichtige Phrase verändert wurde. Trotz dieses kleinen Missgeschicks hauchte die Restaurierung der Kapelle neues Leben ein und sicherte ihr Überleben für zukünftige Generationen.
Heute steht die Apolloniakapelle als ruhiger Rückzugsort für Besinnung und Gebet. Obwohl die Statue der Heiligen Apollonia in die nahegelegene Kirche St. Johannes der Täufer verlegt wurde, bleibt die Kapelle ein spiritueller Zufluchtsort. Auch die Tradition der Marienverehrung hat hier ihren Platz gefunden, mit einem schönen Bild der Jungfrau Maria, das nun das Innere der Kapelle ziert.
Obwohl die Kapelle derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen ist, bleibt sie ein Symbol für den anhaltenden Glauben und die Widerstandskraft der Gemeinschaft. Sie dient als eindrucksvolle Erinnerung an die reiche Geschichte der Gegend und die Generationen von Gläubigen, die in ihren Mauern Trost gefunden haben.
Neben der Kapelle steht ein steinernes Kreuz, ein feierliches Denkmal für die lokalen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben verloren. Dieses Monument verleiht der Stätte eine weitere historische Bedeutung, indem es diejenigen ehrt, die ihr Leben im Streben nach Frieden geopfert haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Apolloniakapelle mehr ist als nur ein historisches Gebäude; sie ist ein lebendiges Zeugnis des Glaubens, der Tradition und des Gemeinschaftsgeistes von Erftstadt. Ob ihr Geschichtsinteressierte, spirituelle Suchende oder einfach neugierige Reisende seid, ein Besuch dieser charmanten Kapelle bietet einen Einblick in das Herz und die Seele dieser bezaubernden Region.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.