×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Kirche der Versöhnung

Kirche der Versöhnung Erftstadt

Kirche der Versöhnung

In der reizvollen Stadt Erftstadt, eingebettet in die malerische Region Nordrhein-Westfalen, erhebt sich die Kirche der Versöhnung. Sie ist ein leuchtendes Beispiel für architektonische Innovation und historische Bedeutung. Diese evangelische Kirche ist mehr als nur ein Ort des Gebets; sie ist ein Symbol für Widerstandskraft und Gemeinschaftsgeist, das die Identität der Stadt über Jahrzehnte hinweg geprägt hat.

Die Geschichte der Kirche der Versöhnung

Die Geschichte der Kirche der Versöhnung begann 1958 mit der Gründung eines Kirchenbauvereins. In der Nachkriegszeit strömten viele Vertriebene und Flüchtlinge ins Rheinland, und die bestehenden Einrichtungen im nahegelegenen Liblar reichten nicht mehr aus, um die wachsende Zahl evangelischer Christen zu beherbergen. Bis 1960 wuchs die Gemeinde auf 6.000 Mitglieder an, was zur Gründung einer neuen Pfarrei in Lechenich mit 3.200 Mitgliedern führte.

Das Architektenpaar Anneliese Vossbeck-Krahwinkel und Ulrich Vossbeck wurde mit dem Entwurf und Bau der Kirche und der zugehörigen Gemeindegebäude beauftragt. Der Bau begann 1965, und die Kirche wurde offiziell am 18. Dezember 1966 eingeweiht. Die Kirchenglocken, hergestellt von der renommierten Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock, wurden bereits am Reformationstag, dem 31. Oktober desselben Jahres, gesegnet.

1969 erlangte die Lechenicher Gemeinde Unabhängigkeit von Liblar und bildete eine eigene Pfarrei. Dieses Wachstum setzte sich fort und führte in den folgenden Jahren zur Errichtung weiterer Gemeindezentren in Gymnich und Friesheim. Heute gehört die Kirche der Versöhnung zum Kirchenkreis Köln-Süd der Evangelischen Kirche im Rheinland und setzt ihre Mission von Glauben und Gemeindedienst fort.

Architektonisches Meisterwerk

Die Kirche der Versöhnung ist ein Zeugnis moderner Architektur, gekennzeichnet durch ihr U-förmiges Layout und minimalistisches Design. Die Gebäude sind mit rotbraunem Klinker verkleidet und haben Flachdächer, die sich harmonisch in die umliegende Landschaft einfügen. Ein markantes Merkmal ist der beeindruckende Glockenturm aus weißen Betonplatten, der die Skyline dominiert und einen zentralen Punkt für die Gemeinde darstellt.

Die Kirche selbst besteht aus mehreren ineinandergreifenden Strukturen, die größtenteils fensterlos sind und eine geheimnisvolle und nachdenkliche Atmosphäre schaffen. Der Eingang befindet sich auf der Nordseite und führt die Besucher durch ein bescheidenes Foyer in den Hauptgottesdienstraum, der vollständig mit Klinker verkleidet ist. Die Südseite beherbergt den Chor und die Orgelempore, die mit vertikalen Fenstern ausgestattet ist, durch die Licht einfällt und die 1973 von Willi Peter gefertigte Orgel beleuchtet.

Der Altarbereich, der sich auf der Ostseite befindet, ist ein herausragendes Merkmal, das über dem Rest der Kirche erhöht ist und von natürlichem Licht durch eine Fensterfront durchflutet wird. Diese Gestaltung schafft eine ruhige und kontemplative Atmosphäre, die die Gläubigen einlädt, zu reflektieren und Frieden zu finden. Zusätzliche vertikale Fenster sind strategisch an den Verbindungsstellen der verschiedenen Strukturen platziert, um das Spiel von Licht und Schatten im Raum zu verstärken.

Schnitzeljagden in Erftstadt

Entdeckt Erftstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Erftstadt auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein lebendiger Treffpunkt der Gemeinschaft

Die Kirche der Versöhnung ist mehr als nur ein Ort des Gebets; sie ist ein lebendiger Treffpunkt der Gemeinschaft, der eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten beherbergt. Die umliegenden Gemeindebauten bieten Räume für Treffen, gesellige Zusammenkünfte und Bildungsprogramme, die ein Gefühl der Zugehörigkeit und Zusammenarbeit unter den Bewohnern fördern.

Das Engagement der Kirche für Inklusion und Outreach zeigt sich in ihrem vielfältigen Programmangebot, das Menschen jeden Alters und Hintergrunds anspricht. Von Jugendgruppen und Familienworkshops bis hin zu Seniorentreffen und kulturellen Veranstaltungen ist die Kirche der Versöhnung ein Ort, an dem jeder willkommen ist und neue Freundschaften geschlossen werden.

Die Umgebung erkunden

Besucher der Kirche der Versöhnung finden sich im Herzen von Erftstadt wieder, einer Stadt voller Geschichte und natürlicher Schönheit. Die Umgebung bietet zahlreiche Attraktionen, von den charmanten Straßen Lechenichs mit seinen historischen Gebäuden und gemütlichen Geschäften bis hin zu den ruhigen Landschaften des Rheinlands, die sich ideal für entspannte Spaziergänge und Freizeitaktivitäten eignen.

Für diejenigen, die weiter entfernte Ziele erkunden möchten, bietet die nahegelegene Stadt Köln eine lebendige Kulturszene mit ihrem ikonischen Dom, Museen und lebhaften Festivals. Ob Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber oder einfach nur auf der Suche nach einem friedlichen Rückzugsort, die Region rund um die Kirche der Versöhnung hat für jeden etwas zu bieten.

Fazit

Die Kirche der Versöhnung steht als Zeugnis für den unerschütterlichen Geist der Erftstadt-Gemeinde. Ihre moderne Architektur, ihre reiche Geschichte und ihr lebendiges Gemeindeleben machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die die Region erkunden. Ob ihr von ihrem architektonischen Charme, ihrer historischen Bedeutung oder ihrer einladenden Atmosphäre angezogen werdet, ein Besuch der Kirche der Versöhnung verspricht ein unvergessliches und bereicherndes Erlebnis.

Andere Sehenswürdigkeiten in Erftstadt

Schnitzeljagden in Erftstadt

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen