×
4,5/5 aus 120.772 Bewertungen

Quedlinburger Roland

Quedlinburger Roland Quedlinburg

Quedlinburger Roland

Mitten auf dem lebhaften Marktplatz von Quedlinburg steht die Rolandstatue von Quedlinburg, die lokal als Quedlinburger Roland bekannt ist, und zieht als faszinierendes Symbol mittelalterlicher Autonomie und Gerechtigkeit die Blicke auf sich. Diese aus Buntsandstein gehauene Wachfigur ist ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und des kulturellen Erbes der Stadt. Obwohl sie die zweitkleinste Rolandstatue überhaupt ist, ist ihre Wirkung alles andere als gering und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen in ihren Bann.

Die historische Bedeutung der Rolandstatue

Die Rolandstatue von Quedlinburg hat eine bewegte Vergangenheit, die bis zu ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1460 zurückreicht. Man nimmt an, dass sie kurz nach dem Beitritt Quedlinburgs zur Hanse im Jahr 1426 errichtet wurde, möglicherweise inspiriert von der Rolandstatue im benachbarten Halberstadt. Die Figur stellt einen Ritter dar, der mit erhobenem Schwert und Schild in der Hand die Ideale von Freiheit und Marktrechten verkörpert, die vom Heiligen Römischen Kaiser gewährt wurden.

Doch der Weg der Statue war nicht ohne Schwierigkeiten. 1477 wurde sie auf Anordnung von Äbtissin Hedwig, Herzogin von Sachsen, zerstört. Erst 1569 stellte der Stadtrat den Roland im Innenhof des Ratskellers wieder auf. Die Teile dieser historischen Statue wurden später 1869 dank der Bemühungen von Bürgermeister Gustav Brecht an ihren heutigen Standort verlegt, jedoch nicht an ihrem ursprünglichen Platz.

Die Rolandstatue heute erkunden

Ein Besuch der Rolandstatue heute bietet einen Einblick in die Vergangenheit, mit ihren kunstvoll geschnitzten Details und ihrer imposanten Haltung. Sie steht westlich des Eingangs des Rathauses und wacht über den Marktplatz, als stummer Zeuge des täglichen Lebens in Quedlinburg. Unterhalb der Statue befindet sich das Stadtwappen, kunstvoll in einem lebendigen Mosaik gestaltet, das diesem historischen Denkmal einen Hauch von Farbe und Stolz verleiht.

Umgeben ist die Statue von einem kunstvollen schmiedeeisernen Zaun aus dem späten 16. Jahrhundert. Ursprünglich von einem Balkon eines nahegelegenen Gebäudes stammend, schützt dieser Zaun nicht nur die Statue, sondern verleiht ihr auch ihren historischen Charme und fügt sich harmonisch in die mittelalterliche Architektur der Stadt ein.

Schnitzeljagden in Quedlinburg

Entdeckt Quedlinburg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Quedlinburg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahmen

Die Rolandstatue hat nicht nur die Zeit überdauert, sondern war auch Gegenstand engagierter Restaurierungsbemühungen. In den späten 1990er Jahren wurde ein Beleuchtungssystem installiert, um die Statue auch nach Einbruch der Dunkelheit in Szene zu setzen. 2013 wurde die Statue einer gründlichen Reinigung und Restaurierung unterzogen, bei der auch eine neue Nase hinzugefügt wurde, um ihr würdiges Erscheinungsbild wiederherzustellen.

Während der Marktplatzumgestaltung im Jahr 2013 wurden die ursprünglichen Fundamente des 1477 zerstörten Rolands entdeckt, was wertvolle Einblicke in die historische Platzierung der Statue bot. Diese Funde bestätigten, dass der Roland einst frei auf dem Markt stand, ein Zeugnis seiner bleibenden Bedeutung für die Stadt Quedlinburg.

Ein Symbol von Quedlinburgs Erbe

Die Rolandstatue ist mehr als nur eine steinerne Figur; sie ist ein Symbol für Quedlinburgs ungebrochenen Geist und historische Bedeutung. Sie repräsentiert die mittelalterliche Vergangenheit der Stadt, ihre Kämpfe um Autonomie und ihre Rolle im größeren Gefüge der deutschen Geschichte. Für Besucher bietet die Statue eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit, eine Erinnerung an die Widerstandskraft und kulturelle Fülle der Stadt.

Wenn ihr vor der Rolandstatue steht, nehmt euch einen Moment Zeit, um ihre kunstvollen Details zu bewundern und die Geschichten zu würdigen, die sie über die Jahrhunderte hinweg still miterlebt hat. Ob ihr nun Geschichtsinteressierte seid oder einfach nur neugierige Besucher, die Rolandstatue von Quedlinburg ist ein Muss, das die Essenz dieser bezaubernden Stadt einfängt.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Rolandstatue von Quedlinburg nicht nur ein historisches Artefakt, sondern ein lebendiges Symbol des Erbes der Stadt ist. Ihre Präsenz auf dem Marktplatz erinnert an Quedlinburgs reiche Geschichte und seine Rolle bei der Gestaltung der kulturellen Landschaft der Region. Ein Besuch dieser bemerkenswerten Statue ist eine Einladung, in die Vergangenheit einzutauchen und die faszinierenden Geschichten zu entdecken, die diese schöne Stadt geprägt haben.

Andere Sehenswürdigkeiten in Quedlinburg

Schnitzeljagden in Quedlinburg

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen