×
4,5/5 aus 120.681 Bewertungen

Zeughaus Wolfenbüttel

Zeughaus Wolfenbüttel Wolfenbüttel

Zeughaus Wolfenbüttel

Im Zentrum von Wolfenbüttel, einer reizvollen Stadt in Niedersachsen, Deutschland, befindet sich das Zeughaus Wolfenbüttel, ein prächtiges Beispiel für die Architektur der Renaissance. Dieses historische Bauwerk, errichtet zwischen 1613 und 1619, ist ein stolzes Zeugnis der reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung der Region. Wenn ihr durch die malerischen Straßen schlendert, zieht das Zeughaus mit seiner lebendigen Fassade und seinem kunstvollen Design eure Blicke auf sich und lädt euch ein, seine spannende Vergangenheit und Gegenwart zu erkunden.

Die Geschichte des Zeughauses Wolfenbüttel

Die Ursprünge des Zeughauses reichen ins frühe 17. Jahrhundert zurück, als es von Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel in Auftrag gegeben wurde. Ursprünglich als Arsenal geplant, sollte es militärische Ausrüstung und Waffen beherbergen. Der Bau wurde von Paul Francke, dem herzoglichen Baudirektor, geleitet und später von dem talentierten Steinmetz Jacob Meyerheine vollendet. Strategisch in der Nähe des Schlosses Wolfenbüttel innerhalb der Festungsanlagen der Dammfestung gelegen, war das Zeughaus ein wichtiger Bestandteil der Verteidigung der Stadt.

Vor dem heutigen Bau gab es zwei Vorgängerarsenale in Wolfenbüttel, die aus den Jahren 1505 und 1585 stammen. Diese früheren Gebäude legten den Grundstein für eines der größten Renaissance-Bauwerke Norddeutschlands und zeigten die Entwicklung der militärischen Architektur über die Jahrhunderte hinweg.

Architektonische Wunderwerke

Das Zeughaus ist ein beeindruckendes Beispiel der späten Renaissance-Architektur, geprägt von seiner imposanten Größe und kunstvollen Details. Es verfügt über ein zweigeschossiges Fundament von 65 mal 20 Metern, das von einem dreistöckigen Spitzdach überragt wird. Die südliche Fassade, die dem Schloss zugewandt ist, ist mit drei Giebeln verziert, die Voluten, Obelisken und Fruchtmotive im Manierismus-Stil aufweisen. Besonders bemerkenswert ist das westliche Portal, das Meyerheine zugeschrieben wird und durch seine aufwendige Dekoration mit Säulen, einem Architrav und einem großen Wappen hervorsticht.

Im Inneren befindet sich im Erdgeschoss eine beeindruckende dreischiffige Renaissancehalle, die sogenannte Kanonenhalle, in der einst Kanonen und andere Artillerie gelagert wurden. Diese Halle wird von Säulen getragen, die elegante Bögen formen und ein Gefühl von Erhabenheit und Stärke vermitteln. In den oberen Etagen waren einst Waffenkammern für verschiedene Waffen sowie die persönliche Rüstkammer der herzoglichen Familie untergebracht, was die doppelte Rolle des Zeughauses als militärische und fürstliche Einrichtung verdeutlicht.

Schnitzeljagden in Wolfenbüttel

Entdeckt Wolfenbüttel mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wolfenbüttel auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine Reise durch die Zeit

Im Laufe der Geschichte hat das Zeughaus zahlreiche Wandlungen durchlaufen und sich den wechselnden Bedürfnissen seiner Nutzer angepasst. Im 17. Jahrhundert beherbergten die oberen Etagen vorübergehend die berühmte Herzog August Bibliothek, während eine neue Rotunde gebaut wurde. Später, im 18. und 19. Jahrhundert, diente das Zeughaus als Kaserne und Übungsplatz für das Militär, was seine anhaltende strategische Bedeutung widerspiegelt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand das Zeughaus neue Verwendung als Flüchtlingsunterkunft, Kunststudio und sogar als Marktplatz, was seine Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit zeigt. Doch in der Mitte des 20. Jahrhunderts verfiel das Gebäude zusehends, was in den 1970er und 1980er Jahren zu einer umfassenden Restaurierung führte. Heute ist das Zeughaus ein integraler Bestandteil der Herzog August Bibliothek und fungiert als Forschungsbibliothek, Ausstellungszentrum und kultureller Treffpunkt.

Das Zeughaus heute erkunden

Besucher des Zeughauses werden von seiner majestätischen Fassade empfangen und auf eine Zeitreise eingeladen. Die Renaissancehalle im Erdgeschoss beherbergt Ausstellungen zur Buchgeschichte und wechselnde Sonderausstellungen, die einen Einblick in die Welt der Literatur und des Lernens bieten. Während ihr durch die Hallen wandert, stellt euch das Klirren von Rüstungen und das Echo militärischer Übungen vor, ein Zeugnis der bewegten Vergangenheit des Gebäudes.

Eines der faszinierendsten Artefakte, das mit dem Zeughaus verbunden ist, ist die Kanone „Wilder Mann“, die unter der Leitung von Herzog Julius, dem Großvater von Friedrich Ulrich, entwickelt wurde. Dieses beeindruckende Stück Artillerie war bekannt für seine Größe und Reichweite und verkörperte die militärische Stärke seiner Zeit. 1984 wurde die Kanone symbolisch zur historischen Bewahrung und kulturellen Wertschätzung zum Zeughaus zurückgebracht.

Ein Juwel der Renaissance-Architektur

Das Zeughaus Wolfenbüttel ist ein Juwel der Renaissance-Architektur und ein Symbol der reichen Geschichte und des kulturellen Erbes der Stadt. Seine Mauern erzählen Geschichten von Herzögen und Soldaten, Bibliothekaren und Flüchtlingen, wobei jedes Kapitel seiner Erzählung Tiefe verleiht. Wenn ihr dieses beeindruckende Gebäude erkundet, seid ihr nicht nur Zeugen der Geschichte, sondern werdet Teil von ihr und erlebt die zeitlose Anziehungskraft des Zeughauses und seinen dauerhaften Platz im Herzen von Wolfenbüttel.

Ob ihr nun Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder neugierige Reisende seid, das Zeughaus bietet eine faszinierende Zeitreise und lädt euch ein, die Schönheit und Komplexität dieses bemerkenswerten Monuments zu entdecken. Taucht ein in die reiche Geschichte des Zeughauses Wolfenbüttel, einem wahren Zeugnis des unvergänglichen Geistes der Renaissance.

Andere Sehenswürdigkeiten in Wolfenbüttel

Schnitzeljagden in Wolfenbüttel

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen