Lübecks Geheimnisse: 10 faszinierende Fakten, die euch die Hansestadt mit neuen Augen sehen lassen!Schnallt euch an, Leute! Wir nehmen euch mit auf eine faszinierende Reise durch die verborgenen Geheimnisse der Hansestadt Lübeck. Diese altehrwürdige Stadt im Norden Deutschlands hat so viel mehr zu bieten als nur Marzipan und mittelalterliche Architektur. Seid ihr bereit, in die unbekannten Tiefen von Lübecks Geschichte einzutauchen? Lübeck, die "Königin der Hanse", thront majestätisch an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mit ihrer über 800-jährigen Geschichte und dem UNESCO-Weltkulturerbe-Status ist sie ein wahres Juwel unter den deutschen Städten. Aber glaubt ja nicht, dass ihr schon alles über diese faszinierende Metropole wisst! Wir haben für euch die spannendsten und überraschendsten Fakten ausgegraben, die selbst eingefleischte Lübeck-Fans ins Staunen versetzen werden. Habt ihr zum Beispiel gewusst, dass Lübeck einst die zweitgrößte Stadt Deutschlands war? Oder dass hier das höchste Backsteingewölbe der Welt zu finden ist? Und was hat es mit dem geheimnisvollen unterirdischen Gangsystem auf sich? Macht euch auf einige echte Knaller gefasst! Wir nehmen euch mit auf eine Entdeckungsreise zu den faszinierendsten Ecken und unglaublichsten Geschichten dieser einzigartigen Stadt. Also, Augen auf und Ohren gespitzt - hier kommen 10 faszinierende Fakten über Lübeck, die euch garantiert umhauen werden! © Glenn Strong [1] [2], CC BY-SA 2.0 © Glenn Strong [1] [2], CC BY-SA 2.0 1. Die zweitgrößte Stadt des mittelalterlichen Deutschlands Haltet euch fest, denn das wird euch umhauen: Im 14. Jahrhundert war Lübeck nach Köln die zweitgrößte Stadt Deutschlands! Kaum zu glauben, oder? Während heute Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München die Rangliste anführen, war Lübeck im Mittelalter ein echtes Schwergewicht. Mit rund 25.000 Einwohnern war die Hansestadt damals ein wahres Bevölkerungszentrum. Aber das ist noch nicht alles! Lübeck gehörte sogar zu den fünf "Herrlichkeiten des Reiches", wie Kaiser Karl IV. sie 1375 in einem Edikt nannte. In einer Reihe mit Rom, Venedig, Pisa und Florenz - nicht schlecht für eine norddeutsche Hafenstadt, was? Diese Bedeutung verdankte Lübeck vor allem seiner Rolle als Hauptstadt der Hanse und seinem florierenden Handel. Also, wenn ihr das nächste Mal durch die Gassen der Altstadt schlendert, denkt daran: Ihr wandelt auf den Spuren einer einstigen Großmacht! 2. Das höchste Backsteingewölbe der Welt Jetzt wird's hoch hinaus, Leute! Wisst ihr, wo sich das höchste Backsteingewölbe der Welt befindet? Richtig, mitten in Lübeck! Die St. Marienkirche, dieses architektonische Meisterwerk der Backsteingotik, hat es wirklich in sich. Mit einer schwindelerregenden Höhe von fast 40 Metern schlägt das Mittelschiff dieser Kirche alle Rekorde. Stellt euch das mal vor: Das ist höher als ein 12-stöckiges Gebäude! Aber es kommt noch besser: Die Marienkirche war nicht nur ein Rekordhalter, sondern auch Vorbild für über 70 weitere Kirchen im Ostseeraum. Talk about setting the bar high! Wenn ihr also das nächste Mal in Lübeck seid, vergesst nicht, euren Nacken zu dehnen, bevor ihr die Marienkirche betretet. Der Blick nach oben wird euch garantiert den Atem rauben! © Thomas M?ller Roggenhorst, CC BY-SA 3.0 © Thomas M?ller Roggenhorst, CC BY-SA 3.0 3. Das geheimnisvolle unterirdische Gangsystem Macht euch bereit für eine unterirdische Entdeckungsreise! Wusstet ihr, dass sich unter den Straßen Lübecks ein faszinierendes Netzwerk aus geheimen Gängen und Kellern verbirgt? Diese unterirdische Welt, die sogenannten Lübecker Gänge, erstreckt sich über mehrere Kilometer und hat eine Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich dienten diese Gänge als Lagerstätten für Waren, insbesondere für das kostbare Lübecker Salz. Aber das ist noch nicht alles! Im Laufe der Jahrhunderte wurden sie auch als Fluchtrouten, Schmugglerpfade und sogar als Luftschutzbunker im Zweiten Weltkrieg genutzt. Heute könnt ihr einen Teil dieser geheimnisvollen Unterwelt bei Führungen erkunden. Also, Taschenlampen eingepackt und ab in die Tiefe - wer weiß, welche Geheimnisse ihr dort unten noch entdeckt! 4. Die Stadt der Nobelpreisträger Haltet euch fest, denn jetzt wird's richtig nobel! Lübeck kann sich rühmen, gleich drei Nobelpreisträger hervorgebracht zu haben. Ja, ihr habt richtig gehört - drei! Das macht Lübeck zur Stadt mit den meisten Nobelpreisträgern pro Einwohner in Deutschland. Aber wer sind diese Genies? Da wären Thomas Mann, der 1929 den Literaturnobelpreis erhielt, Willy Brandt, der 1971 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, und Günter Grass, der 1999 ebenfalls den Literaturnobelpreis bekam. Nicht schlecht für eine Stadt mit rund 220.000 Einwohnern, oder? Und das Beste daran? Ihr könnt auf den Spuren dieser Geistesgrößen wandeln! Besucht das Buddenbrookhaus, das Willy-Brandt-Haus oder das Günter Grass-Haus und lasst euch von der inspirierenden Atmosphäre anstecken. Wer weiß, vielleicht schlummert ja auch in euch ein zukünftiger Nobelpreisträger! © Concord, CC BY-SA 3.0 © Concord, CC BY-SA 3.0 5. Das älteste Krankenhaus Deutschlands Jetzt wird's medizinisch interessant! Wisst ihr, wo sich das älteste noch bestehende Krankenhaus Deutschlands befindet? Richtig, in Lübeck! Das Heiligen-Geist-Hospital, gegründet im Jahr 1286, ist nicht nur uralt, sondern auch ein architektonisches Juwel. Ursprünglich als Armenhaus und Hospiz errichtet, diente es über die Jahrhunderte hinweg als Zufluchtsort für Bedürftige und Kranke. Aber hier kommt der Clou: Das Hospital ist bis heute in Betrieb! Zwar nicht mehr als Krankenhaus im modernen Sinne, aber als Altersheim und Museum. Und das Beste? Ihr könnt es besuchen! Die prächtige gotische Halle mit ihren winzigen "Kabäuschen" - kleinen Wohnkabinen für die Bewohner - ist ein echtes Highlight. Also, wenn ihr das nächste Mal in Lübeck seid, schaut vorbei und taucht ein in über 700 Jahre Medizingeschichte. Wer weiß, vielleicht findet ihr ja noch ein mittelalterliches Heilmittel? 6. Die Stadt mit dem weltweit einzigartigen Rechtssystem Jetzt wird's juristisch spannend! Habt ihr schon mal vom Lübischen Recht gehört? Nein? Dann haltet euch fest, denn das ist ein echtes Unikat! Lübeck entwickelte im Mittelalter ein eigenes Rechtssystem, das so erfolgreich war, dass es von über 100 Städten im Ostseeraum übernommen wurde. Von Reval (heute Tallinn) bis Bergen, von Novgorod bis Kiel - überall galt das Lübische Recht. Aber was machte es so besonders? Es war fortschrittlich, kaufmannsfreundlich und bot eine Art "Rechtsberatung auf Anfrage". Stellt euch vor, ihr hättet im 14. Jahrhundert ein rechtliches Problem in Riga - kein Ding, ihr hättet einfach in Lübeck nachgefragt! Dieses System war so einflussreich, dass es bis ins 19. Jahrhundert Bestand hatte. Heute könnt ihr im Lübecker Rathaus noch die original "Gerichtslauben" besichtigen, wo einst Recht gesprochen wurde. Also, das nächste Mal, wenn ihr vor Gericht steht (hoffentlich nicht!), denkt daran: Lübeck hat die Rechtsprechung im Ostseeraum revolutioniert! © Jan-Herm Jan?en , CC BY-SA 4.0 © Jan-Herm Jan?en , CC BY-SA 4.0 7. Die Stadt der sieben Türme Macht euch bereit für eine himmelstürmende Entdeckung! Lübeck wird auch die "Stadt der sieben Türme" genannt - und das aus gutem Grund! Die Silhouette der Altstadt wird von den markanten Türmen der fünf Hauptkirchen geprägt, die wie eine Krone über der Stadt thronen. Aber Moment mal, fünf Kirchen und sieben Türme? Wie geht das? Ganz einfach: Die Marienkirche und der Dom haben jeweils zwei Türme! Diese einzigartige Skyline ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern hatte auch eine praktische Funktion: Sie diente den Seefahrern als Orientierungspunkt. Stellt euch vor, ihr seid ein Hansekaufmann im 15. Jahrhundert und erblickt nach langer Fahrt endlich die sieben Türme am Horizont - Heimat in Sicht! Heute könnt ihr diese beeindruckende Aussicht selbst genießen. Unser Tipp: Besteigt den Turm der Petrikirche für einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über die Stadt. Aber Vorsicht, es sind 50 Meter und 368 Stufen bis zur Spitze - da kommt ihr ganz schön ins Schwitzen! 8. Das einzigartige Marzipan-Erbe Jetzt wird's süß, Leute! Ihr dachtet, Lübeck wäre nur für sein Marzipan bekannt? Falsch gedacht! Die Stadt hat ein weltweit einzigartiges Marzipan-Erbe, das weit über die bekannten süßen Köstlichkeiten hinausgeht. Wusstet ihr, dass Lübecker Marzipan als einziges in Deutschland die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) der EU trägt? Das bedeutet, nur hier hergestelltes Marzipan darf sich "Lübecker Marzipan" nennen. Aber es kommt noch besser: In Lübeck gibt es tatsächlich einen Marzipan-Speicher! Dieser historische Speicher aus dem 16. Jahrhundert beherbergt heute das Marzipan-Museum, wo ihr alles über die Geschichte und Herstellung dieser Delikatesse erfahren könnt. Und jetzt kommt der Knaller: Im Museum könnt ihr sogar riesige Marzipan-Skulpturen bewundern, darunter ein lebensgroßes Modell des Holstentors! Also, das nächste Mal, wenn ihr in Lübeck seid, vergesst nicht, diesem süßen Erbe einen Besuch abzustatten. Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja eure Berufung als Marzipan-Künstler? © Torsten Bolten, CC BY-SA 3.0 © Torsten Bolten, CC BY-SA 3.0 9. Der größte Fährhafen an der Ostsee Jetzt lassen wir die Wellen hochschlagen! Wisst ihr, wo sich der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee befindet? Genau, in Lübeck-Travemünde! Dieser Hafen ist ein echtes Schwergewicht im europäischen Fährverkehr. Stellt euch vor: Jährlich laufen hier rund 7000 Schiffe ein, die einen Güterumschlag von sage und schreibe 30 Millionen Tonnen bewältigen. Das ist mehr als doppelt so viel wie das Gewicht der Great Pyramid of Giza! Von hier aus könnt ihr nach Schweden, Finnland, Litauen oder Lettland übersetzen. Aber das Beste kommt noch: Der Hafen ist nicht nur für Frachter, sondern auch für Kreuzfahrtschiffe ein beliebtes Ziel. Ihr könnt also direkt von Lübeck aus zu einer Ostsee-Kreuzfahrt aufbrechen! Und wenn ihr gerade keine Kreuzfahrt plant, ist der Hafen trotzdem einen Besuch wert. Schaut euch die riesigen Fährschiffe an, schnuppert Seeluft und träumt von fernen Ländern. Wer weiß, vielleicht packt euch ja das Fernweh und ihr bucht spontan eine Überfahrt nach Helsinki? 10. Die Stadt der verborgenen Gänge und Höfe Zum Schluss nehmen wir euch mit auf eine geheime Entdeckungstour! Lübeck hat nämlich ein faszinierendes Netzwerk von versteckten Gängen und Höfen, die sich hinter den prächtigen Fassaden der Bürgerhäuser verbergen. Insgesamt gibt es rund 90 dieser sogenannten "Gänge" in der Altstadt - ein wahres Labyrinth! Diese engen Gassen und idyllischen Innenhöfe stammen aus dem Mittelalter und dienten ursprünglich als Wohnquartiere für Handwerker und einfache Leute. Aber hier kommt's: Viele dieser Gänge sind auch heute noch bewohnt! Stellt euch vor, ihr lebt in einem mittelalterlichen Gässchen mitten in einer UNESCO-Welterbestadt - wie cool ist das denn? Das Beste daran? Ihr könnt diese verborgene Welt selbst erkunden! Unser Tipp: Nehmt an einer Führung teil oder schlendert einfach auf eigene Faust durch die Altstadt und haltet Ausschau nach schmalen Durchgängen zwischen den Häusern. Wer weiß, welche © Mylius, GFDL 1.2 © Mylius, GFDL 1.2 Schnitzeljagden in LübeckEntdeckt Lübeck mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Lübeck auf spannende und interaktive Art! Touren