×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Altes Rathaus

Altes Rathaus Stade

Altes Rathaus

Das Alte Rathaus in Stade, ein faszinierendes Beispiel frühbarocker Architektur, befindet sich im Zentrum von Stade in Niedersachsen, Deutschland. Dieses historische Gebäude mit seiner beeindruckenden Geschichte und seinem atemberaubenden Design ist ein lebendiger Veranstaltungsort für Konzerte und Events, der Besucher anzieht, die seine bewegte Vergangenheit und architektonische Schönheit erkunden möchten.

Die Historische Entwicklung des Alten Rathauses Stade

Die Ursprünge des Alten Rathauses Stade reichen bis ins Jahr 1279 zurück, als es erstmals in historischen Aufzeichnungen erwähnt wurde. Obwohl der ursprüngliche Bau wahrscheinlich älter ist, hat das Gebäude die wechselvolle Geschichte Stades miterlebt. Ein verheerender Stadtbrand im Jahr 1659 zerstörte das ursprüngliche Bauwerk. Doch aus der Asche entstand 1667 das heutige Gebäude, das auf den alten Kellern errichtet wurde. Diese Widerstandskraft und Kontinuität des Rathauses spiegeln den unerschütterlichen Geist von Stade wider.

In den späten 1980er Jahren, genauer gesagt von 1985 bis 1988, erfuhr das Alte Rathaus Stade eine bedeutende Erweiterung. Ein neuer Bau wurde an der Rückseite hinzugefügt, der moderne Funktionalität mit historischer Ästhetik verbindet und sicherstellt, dass das Gebäude weiterhin ein zentraler Bestandteil des städtischen Lebens in Stade bleibt.

Architektonische Eleganz

Das Alte Rathaus Stade ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur, das durch seine detaillierte Gestaltung und harmonischen Proportionen besticht. Das Gebäude, aus den Ziegeln seines Vorgängers errichtet, steht stolz an der Ecke Hökerstraße und Cosmaekirchhof. Sein zweistöckiges, L-förmiges Design wird von einem Walmdach und einem charakteristischen Dachreiter mit offener Laterne gekrönt, was zu seiner stattlichen Erscheinung beiträgt.

Die Fassade zur Hökerstraße ist besonders bemerkenswert. Sie besteht aus Sandstein und ist durch horizontale Gesimse elegant unterteilt. Die Ecken und Entlastungsbögen der Fenster im Erdgeschoss sind mit Sandsteinblöcken verziert, was dem Gebäude Stärke und Stabilität verleiht. Die zentrale Achse der Fassade wird durch ein reich dekoriertes Portal hervorgehoben, das mit einem kleinen dreieckigen Giebel gekrönt ist.

Dieses Portal, ein Meisterwerk des Bremer Bildhauers Wilhelm Bokeloh, ist ein visuelles Fest. Es zeigt das schwedische Königswappen, flankiert von Statuen, die Wahrheit und Gerechtigkeit verkörpern, und wird von einer Figur des Gottes Merkur gekrönt. Dieses Design wurde wahrscheinlich vom Hauptportal des Bremer Zunfthauses inspiriert und zeigt die regionale Vernetzung architektonischer Einflüsse.

Schnitzeljagden in Stade

Entdeckt Stade mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Stade auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine Reise ins Innere

Beim Betreten des Alten Rathauses Stade werden Besucher von einer prächtigen Halle im Erdgeschoss empfangen. Gegenüber dem Haupteingang erhebt sich eine beeindruckende zweiläufige Holztreppe, entworfen vom Stadtzimmermann Andreas Henne. Diese Treppe, die 1848 mit einer Bogenkonstruktion erweitert wurde, strahlt eine Aura von Pracht und Handwerkskunst aus.

Die Türen im gesamten Gebäude, ebenfalls von Henne entworfen, sind Kunstwerke für sich. Die Türen im Erdgeschoss haben rustizierte Halbsäulen und gebrochene Dreiecksgiebel, während die im Obergeschoss reich verziert sind. Diese wurden 1989 sorgfältig restauriert, wobei die Portale im Erdgeschoss eine rote Marmorausführung erhielten und die im Obergeschoss eine graue Marmorimitation.

Besonders beeindruckend ist das offene Portal, das zum großen Festsaal führt. Flankiert von korinthischen Säulen und gekrönt von einem kraftvollen Segmentgiebel, ist dieses Portal ein Zeugnis für den Prunk und die Detailverliebtheit, die das Alte Rathaus Stade auszeichnen. Der Festsaal selbst verfügt über ein originales großes zweiflügeliges Portal an seiner Ostseite, das mit dem Wappen der Hansestadt Stade und geflügelten Putten auf den Giebelschultern verziert ist.

Künstlerische und Historische Schätze

Das Alte Rathaus Stade ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern beherbergt auch eine Sammlung historischer Artefakte. Darunter befinden sich ein kastenförmiger Truhe und eine mobile Kiste aus dem 17. Jahrhundert sowie Porträts der hannoverschen Könige Georg I., Georg II. und Georg III. Die ehemalige Folterkammer, mit ihrem bemerkenswerten Kabinett aus dem späten 17. Jahrhundert, ist heute Teil des lokalen Museums und bietet einen Einblick in die dunkleren Aspekte der Vergangenheit.

Das Umgebende Ensemble

Angrenzend an das Alte Rathaus Stade fügt sich die Erweiterung von 1985-1986 nahtlos in die historische Struktur ein. Im Osten liegt das Ratswärterhaus, ein Backsteingebäude aus den Jahren 1844/1846, und das mittelalterliche Ratsweinkellerhaus, das teilweise in Fachwerkbauweise errichtet wurde. Im Inneren wurden 1987 Wand- und Deckenmalereien aus zwei Phasen des 17. Jahrhunderts entdeckt, die dem Ort zusätzliche historische Faszination verleihen.

Die älteren Malereien, die aus dem frühen 17. Jahrhundert stammen, zeigen eine Scheinarchitektur mit Bögen und Pilastern. Darüber wurde eine einfachere Dekoration aus dem späten 17. Jahrhundert gefunden, die Medaillons mit lebhaften Landschaftsgemälden zeigt, die an jene im nahegelegenen Goebenhaus erinnern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Alte Rathaus Stade mehr als nur ein Gebäude ist; es ist ein lebendiges Zeugnis der reichen Geschichte und des kulturellen Erbes von Stade. Seine architektonische Schönheit und historische Bedeutung machen es zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden, der diese charmante deutsche Stadt besucht.

Andere Sehenswürdigkeiten in Stade

Schnitzeljagden in Stade

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen